Dreimal Kottbusser Tor
Vortragsabend, Buchvorstellungen und Release-Party an verschiedenen Orten in Berlin // 27. Juni, 4. Juli und 5. Juli 2018
Gleich an drei Abenden wird der zentrale und berühmt-berüchtigte Ort im Herzen Kreuberg 36 in den Fokus genommen. Am kommenden Mittwoch stellt Nora Keller (FU Berlin) ihren Artikel „Wer hat Angst vom Kottbusser Tor“ zur Konstruktion des Kottis als „gefährlicher“ bzw. „kriminalitätsbelasteter“ Ort vor und diskutiert gemeinsam mit Stadtforscherin Jenny Künkel (HU Berlin) im Vergleich mit dem Frankfurter Bahnhofsviertel, wo sich polizeiliche und andere Strategien von Ausgrenzung und Prekarisierung in der neoliberalen Stadt besonders deutlich zeigen. Am 4.7. wird in der Buchhandlung Proqm in Berlin Mitte dann das neuerschienene Buch „Das Kotti-Prinzip. Urbane Komplizenschaften zwischen Räumen, Menschen, Zeit, Wissen und Dingen“ vorgestellt. Am Donnerstag, den 5. Juli 2018 feiert schließlich das Autorenkollektiv Gras & Beton das Release ihres im Verlag Assoziation A erschienenen Buchs „Gefährliche Orte – Unterwegs in Kreuzberg in der Schwaster Martha am Mariannenplatz.
27. Juni 2018 – 19:30 Uhr
Gefährlicher Ort: Stadt
Mit der Konstruktion „gefährlicher Orte“ beschäftigt sich Nora Keller in Ihrem Artikel „Wer hat Angst vorm Kottbusser Tor?“, das aus polizeirechtlicher Sicht ein „kriminalitätsbelasteter Ort“ ist: Ein Raum, an dem die Polizei alle Menschen jederzeit ohne Anlass kontrollieren kann. Auf der Veranstaltung erklärt sie, was das für den Ort und die Menschen bedeutet und wer dort eigentlich kontrolliert. Jenny Künkel ergänzt den ordnungspolitischen Fokus um eine Perspektive auf die Wirtschafts- und Sozialpolitik. Sichtbare Sexarbeit wird in der neoliberalen Stadt entlang der Frage ihrer Störung steuerträchtiger Stadtnutzungen und ihrer Förderlichkeit für das Stadtimage gespalten: Während sichtbares Elend verstärkt poliziert wird, finden Bordelle und höherklassige Straßensexarbeit mitunter Eingang ins Stadtmarketing. Dabei stellen Städte die ordnungspolitisch problematisierte Prekarität von Sexarbeiter*innen oft erst her, etwa indem sie Migrant*innen aus sozialen Sicherungssystemen ausschließen.
- Jenny Künkel, Berlin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am geographischen Institut der Humboldt-Universität.
- Nora Keller, Berlin, promoviert an der Freien Universität Berlin zu „kriminalitätsbelasteten Orten“.
Aquarium // Skalitzer Strasse 6 (U-Bhf Kottbusser Tor) // Berlin-Kreuzberg
>> mehr Informationen HIER
4. Juli 2018 – 20:30 Uhr
Das Kotti-Prinzip. Urbane Komplizenschaften zwischen Räumen, Menschen, Zeit, Wissen und Dingen
Wem gehört die Stadt? Wer darf wohnen – wer muss gehen? Wer entscheidet darüber? Und mit welchen Mitteln? Ein halbes Jahr lang begleiteten Christine Bock und Ulrich Pappenberger die Mieter*inneninitiative Kotti & Co um zu verstehen, wie Sozialmieter*innen zu einflussreichen Akteuren der Berliner Stadt- und Wohnungspolitik wurden. Die Studie folgt der Akteur-Netzwerk-Theorie und erzählt von der Macht des Kollektivs. Sie beleuchtet anhand von Mappings, wie sich Räume, Menschen, Zeit, Wissen und Dinge zu Kompliz*innen eines wirkungsvollen Akteur-Netzwerk verbinden. Das Kotti-Prinzip versammelt zudem Beiträge über die Beziehungen von Wissenschaft und Praxis und die Handlungsmacht, die aus der Kollaboration von Forscher*innen, Gestalter*innen und Aktivist*innen entstehen kann. Die Publikation möchte zur Reflexion anregen, welche Beiträge kritische Raumpraktiken zu Stadtpolitik und -entwicklung leisten. Und vor allem will sie dazu ermutigen, selbst aktiv zu werden, denn „klein sein heißt unverbunden sein, groß sein heißt verbunden sein.“ (Bruno Latour)
Buchvorstellung und Gespräch mit den Herausgeber*innen Christine Bock, Ulrich Pappenberger und Jörg Stollmann, den Autor*innen Nishat Awan, Ulrike Hamann & Sandy Kaltenborn, Yamil Hasbun Chavarría, sowie den Verleger*innen Ilka & Andreas Ruby. Moderation: Mathias Heyden.
Pro qm // Almstadtstraße 48-50 // 10119 Berlin
>> mehr Informationen HIER
5. Juli 2018 – 20:00 Uhr
Gefährliche Orte – Unterwegs in Kreuzberg
»Kriminalitätsbelastete Orte«, »gefährliche Orte« oder »Gefahrengebiete«. Der Diskurs um stigmatisierte Räume spielt in Stadtentwicklungssoziologie, Stadtplanung und polizeilicher Praxis eine immer größere Rolle. In ihnen gelten mehr und mehr Sondergesetze und die Polizei hat besondere Befugnisse, die tief in die verfassungsmäßigen Grundrechte eingreifen. Mit sozialtechnischen Instrumenten wird versucht, den Auswirkungen des globalisierten Kapitalismus auf Stadtteilebene Herr zu werden. Die Rede von »hochgefährlichen Arealen«, in denen über Gewalt, Exzesse und Drogen geklagt wird, geht dabei einher mit der Verlockung, als Tourist*in genau dort die authentische Metropolenerfahrung zu finden oder in einer schicken Wohnung, in Carlofts oder Urban Townhouses ein paar »wilde Jahre« zu verbringen. Damit wird gleichzeitig der Prozess von Gentrifizierung und Verdrängung angeheizt – mit gravierenden Folgen für die Bewohner*innen.
An den exponierten Beispielen des Kottbusser Tors und des Görlitzer Parks in Berlin-Kreuzberg unterzieht eine Gruppe junger Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Metropolitan Studies den Diskurs um »gefährliche Orte« einer kritischen Revision.
Book Release Party
Schwester Martha (Ex-RXXXHHAUS) // Mariannenplatz 1a // Berlin Kreuzberg
>>mehr Informationen HIER