04 May 15 // Urbane Experimente und kreative Räume // IRS Erkner Potsdam

 

Urbane Experimente und kreative Räume

39. Brandenburger Regionalgespräch des IRS Erkners am 4. Mai 2015 auf der MS Wissenschaft in Potsdam // 14:00 – 17:00 Uhr

Die Brandenburger Regionalgespräche des Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, kurz IRS, bieten zivilgesellschaftlichen Akteuren und Gruppierungen, Wissenschaftlern, Kulturschaffenden, Politikern, Verwaltungsfachleuten, Intermediären sowie Wirtschafts- und Verbandsvertretern ein offenes, neutrales Forum für die Diskussion aktueller Fragen der sozialräumlichen Entwicklung auf gleicher Augenhöhe. Bei der kommenden Ausgabe, die diesmal nicht am Institut in Erkner, sondern auf dem Schiff MS Wissenschaft in Potsdam stattfindet, geht es im Speziellen um die regionalentwicklungspolitische Perspektive auf die Potenziale einer Verbindung von leerstehenden Gebäuden und kreativen Neu- oder Umnutzungsideen:

Sowohl in der raumpolitischen Praxis als auch in der Forschung erfahren experimentelle und kreative Räume zunehmend Beachtung. Das gilt auch für Brandenburg und Berlin. Einzelne Teilregionen und Stadtteile verfügen aufgrund ihrer strukturellen Schwäche und durch demografische Abwanderungen bekanntlich über eine Vielzahl freier Flächen und Gebäude, in denen sich solche neuen urbanen Experimente entfalten können. Für Kommunen, für zivilgesellschaftliche, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Akteure entstehen dadurch neue Möglichkeits- und Handlungsräume. In einigen entwickeln sich so genannte Creative Labs, die für sehr unterschiedliche Nutzer Arbeitsräume und technische Infrastrukturen bereitstellen. Andere bieten Plattformen für soziale Innovationen oder stellen Bühnen für kulturelle Nutzungen dar.

All diese Modelle zeichnen sich durch eine besondere Offenheit aus und ermöglichen somit kreative Experimentierformen. Wie werden diese Experimentier­räume öffentlich wahrgenommen? Wie sind sie entstanden? Wer sind die Nutzer? Wie kann darüber Neuartiges in der räumlichen Planung entstehen und sich womöglich sogar durchsetzen? Welche Erkenntnisse lassen sich aus diesen neuen Organisationen für das deutsche Planungssystem ableiten?

Programm

14:00 Uhr  Begrüßung

  • Gerhard Mahnken (Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner)

Statements

  • Thomas Honeck (IRS Erkner): Mehr als Zwischennutzung? Die neuen Formen kreativer Experimentierräume
  • Dr. Suntje Schmidt (IRS Erkner): Open Creative Labs – Gelegenheitsräume für Innovationen

15:00 Uhr   Kaffeepause

15:30 Uhr   Statements

  • Thomas Thurn (Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg): Neuartige Nutzungen von leerstehenden Gebäuden in Stadtumbaustädten des Landes Brandenburg
  • Christian Kunze (FabLab Cottbus e.V.): Das FabLab Cottbus: Auf dem Weg zu einem interdisziplinären Kompetenzraum an der BTU Cottbus-Senftenberg
17:00 Uhr  Ende der Veranstaltung
Moderation: Gerhard Mahnken (IRS Erkner)

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird bis zum 17. April gebeten HIER

MS Wissenschaft // Yachthafen Potsdam // Kastanienallee 22C // 14471 Potsdam

>> mehr Informationen HIER // Programm (PDF)
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: