22 Aug 15 // (Welche) Vergangenheit ist Zukunft? – Anmerkungen zur Preußifizierung Potsdams // Kritische Geographie Berlin

(Welche) Vergangenheit ist Zukunft? – Anmerkungen zur Preußifizierung Potsdams Stadtspaziergang der Kritischen Geographie Berlin e.V. am Samstag, dem 22. August 2015 in Potsdam // 13:00 Uhr Der Verein Kritische Geographie Berlin führt auch in diesem Jahr eine Reihe spannender Exkursionen und Stadterkundungen durch, bei denen zum einen die Themen kritischer geographischer Stadtforschung im Vordergrund stehen,„22 Aug 15 // (Welche) Vergangenheit ist Zukunft? – Anmerkungen zur Preußifizierung Potsdams // Kritische Geographie Berlin“ weiterlesen

04 May 15 // Urbane Experimente und kreative Räume // IRS Erkner Potsdam

  Urbane Experimente und kreative Räume 39. Brandenburger Regionalgespräch des IRS Erkners am 4. Mai 2015 auf der MS Wissenschaft in Potsdam // 14:00 – 17:00 Uhr Die Brandenburger Regionalgespräche des Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, kurz IRS, bieten zivilgesellschaftlichen Akteuren und Gruppierungen, Wissenschaftlern, Kulturschaffenden, Politikern, Verwaltungsfachleuten, Intermediären sowie Wirtschafts- und Verbandsvertretern ein offenes, neutrales Forum„04 May 15 // Urbane Experimente und kreative Räume // IRS Erkner Potsdam“ weiterlesen

12 & 13 Feb 15 // Schattenorte. Stadtimage und Vergangenheitslast // ZZF Potsdam

Schattenorte. Stadtimage und Vergangenheitslast Tagung des Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam am 12.-13. Februar 2015 Die wegen des Bahnstreiks im November letzten Jahres abgesagte Tagung „Schattenorte. Stadtimage und Vergangenheitslast“ im Potsdam Museum, wird nun am 12. und 13. Februar 2015 stattfinden. Veranstalter ist das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam der Stadt Potsdam, das mit dieser wissenschaftlichen„12 & 13 Feb 15 // Schattenorte. Stadtimage und Vergangenheitslast // ZZF Potsdam“ weiterlesen

19 Jul 14 // Ein Sommertag in Potsdam // Kritische Geographie Berlin

Ein Sommertag in Potsdam – Gegenkultur, die Gespenster der Vergangenheit und das Recht auf Stadt Kiezspaziergang der Kritischen Geographie am Samstag, den 19. Juli 2014 in Potsdam // 14:00 Uhr Die Kritische Geographie Berlin veranstaltet auch in diesem Sommer einmal im Monat einen Kiezspaziergang an immer andere Orte in Berlin und Umgebung, die sich mit„19 Jul 14 // Ein Sommertag in Potsdam // Kritische Geographie Berlin“ weiterlesen

23 Oct 12 // Raumpioniere – und was dann? // FH Potsdam

Raumpioniere – und was dann? Filmvorführung und Podiumsdiskussion an der FH Potsdam // Dienstag, den 23. Oktober 2012 // 18:00 Uhr Unter Raumpioniere sollen die Akteure verstanden werden, die an bestimmten Orten über die eigene Praxis neue Nutzungsstrukturen etablieren unddamit einen Wandel in öffentlicher Wahrnehmung jener Orte ermöglichen. Am morgigen Dienstag ist diese Gruppe zunächst bei„23 Oct 12 // Raumpioniere – und was dann? // FH Potsdam“ weiterlesen

18 Oct 11 // Gentrifizierung und das „Recht auf Stadt“ // RLS Brandenburg

Vortrag & Diskussion: Gentrifizierung und das „Recht auf Stadt“ 18.10.2011 // 18:00 Uhr Archiv e.V., Potsdam Mit Dr. Andrej Holm (Berlin) // Moderation Matthias Lack (Potsdam) Stadtentwicklung im Zeitalter von Bürgerbeteiligung, Privatisierung von Wohn- und Lebensraum, Mietensteigerung und Verdrängungsprozessen – die Diskussionen hierüber nehmen kaum ab. Diesmal widmet sich die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg den Themen und lädt hierzu„18 Oct 11 // Gentrifizierung und das „Recht auf Stadt“ // RLS Brandenburg“ weiterlesen

02 Nov 11 // Ausgrenzung durch die Mittelschicht – Tagung der Heinrich Böll Stiftung

Tagung „Ausgrenzung durch die Mittelschicht“ Abwertende Einstellungen der Mitte und ihre Folgen für die Gesellschaft Mi, 2.11.11 – 9:30 bis 18 Uhr Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – 14467 Potsdam, Am Neuen Markt Am Mittwoch findet eine Tagung statt, die nur unmittelbar das Thema Stadt verhandelt. Dennoch ist gerade in der urbanisierten Gesellschaft vor allem der„02 Nov 11 // Ausgrenzung durch die Mittelschicht – Tagung der Heinrich Böll Stiftung“ weiterlesen