Stadtansichten: Wir fahren nach Berlin. Und dann?
Diskussionsveranstaltung der Linksfraktion Berlin am Mittwoch, 6. Mai 2015 // 18:00 – 20:00 Uhr
In der heutigen Ausgabe der Stadtansichten-Diskussionsreihe der Linksfraktion Berlin richtet sich der Fokus auf das Thema Tourismus und dessen Zusammenhänge mit der Stadtentwicklung der Bundeshauptstadt. Denn Berlin verzeichnet jedes Jahr mehr Besucher von Außerhalb, die Tourismusbranche wächst nahezu ungebremst. Und damit neben positiven auch negative Effekte, vor allem auf die Innenstadt-nahen Wohngebiete, die ohnehin schon von hohem Aufwertungsdruck und Verdrängungsprozessen heimgesucht werden. Daher stellt sich die Frage, wie ein stadtverträglicher, sanfter Tourismus in Berlin aussehen könnte?
Immer mehr Menschen besuchen Berlin. Die Tourismusbranche hat am derzeitigen Boom Berlins wesentlichen Anteil. Der Tourismus verändert ganze Straßenzüge und Kieze; und mit ihm verändert sich die Stadt. Mittlerweile können wir in Berlin auch negative Auswirkungen beobachten, unter denen Städte wie Barcelona, Venedig oder Paris schon länger leiden. Überall schießen Hotels wie Pilze aus dem Boden. Trotz des Verbots der Zweckentfremdung von Wohnraum gibt es unzählige Ferienwohnungen und steigenden Druck auf den Wohnungssektor. Verkehrsprobleme machen nicht nur immer mehr Busse, sondern auch viele Fahrradgruppen. Verträgt Berlin noch mehr Touristen? Wie könnte ein stadtverträglicher, sanfter Tourismus in Berlin aussehen? Wie kann sich der Tourismus in der gesamten Stadt entwickeln, auch um die Überlastung einzelner Stadtteile zu vermeiden?
Mit
- Prof. Dr. Sybille Frank (TU Berlin)
- Oliver Igel (Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick)
- Burkhard Kieker (Geschäftsführer visitBerlin)
Abgeordnetenhaus von Berlin (Raum 311) // Niederkirchnerstraße 5 // 10111 Berlin
>> mehr Informationen HIER