Neue Arbeit, neue Widerstände?
Tagung vom 21. bis 23. Juli 2017 an der HU Berlin
Stadt und Arbeit sind seit jeher interdependär verbunden und neue Formen ökonomischer Wertschöpfung und Produktion soiegeln sich immer auch immer im Stadtbild wider. Der aktuelle Trend zu Ffexiblen und digitalen Beschäftigungsformen ändert demnach nicht nur das Verhältnis der Lohnabhängigen zur Arbeit und zu sich selbst – es entstehen weitreichende Folgen für das Leben bzw. den Lebenserhalt vieler in der Stadt. Die offene Tagung „Neue Arbeit, neue Widerstände? Arbeitskämpfe und Prekarität im digitalen Kapitalismus“ vom Freitag, 21.7.2017 bis Sonntag, dem 23.7.2017 greift diese Debatte über den Wandel von Arbeit und über neue Kämpfe in den Städten auf:
Das Feld der (Erwerbs-)Arbeit ist gegenwärtig einem sichtbaren Wandel unterworfen: Flexible und digitale Beschäftigungsformen wie Clickwork (Amazon Mechanical Turk, Upwork), entgrenzte Arbeitsverhältnisse in der ‚Sharing Economy‘ (Uber, Airbnb) oder zunehmend automatisierte Fertigung und Logistik (Foxconn, Amazon) markieren einen deutlichen Unterschied zu fordistisch geprägten Produktions- und Arbeitsweisen.
Die zentralen Säulen, auf denen dieser ‚digitale Kapitalismus‘ heute (…) beruhen im wesentlichen auf massiver Datensammlung (Big Data), algorithmischer Steuerung und auf Netzwerkeffekten basierten Plattformen. Über die Vorherrschaft in diesen Bereichen ist ein Wettbewerb zwischen digitalen Großunternehmen entbrannt, der eine Monopolisierung von Märkten und eine kapitalistische Landnahme bisher weniger ökonomisierter Bereiche zur Folge hat. Unter diesen Vorzeichen entwickelt sich derzeit eine Debatte über den Wandel von Arbeit und über neue Kämpfe, die aus diesen Entwicklungen resultieren.
PROGRAMM
Freitag, 21. Juli 2017 // Auftak am anderen Ort: Cafe Laika, Emser Straße 131
19:30 Uhr ___Digital, prekär, vereinzelt? Neue Arbeit in der Plattformökonomie
- Susanne Lang (Journalistin)
- Clemens Melzer (FAU Berlin),
- Manon Le Bon und Yannick Ecker (HU Berlin)
- Moderation: Valentin Niebler & Franziska Baum (HU Berlin)
Samstag, 22. Juli 2017
11:00 – 13.00 Uhr ___Digital Labor: Click- und Crowdwork als neue Formen der Arbeit?
- Hannah Ulbrich (TU Berlin)
- Matthias Becker (Autor)
- Sarah Bormann (ver.di)
- Moderation: Martin Koll (HU Berlin)
14:00 – 15:00 Uhr ___Ambivalenzen von Digitalisierung in der Produktion
- Vortrag von Christian Meyer (Universität Jena)
- Moderation: Annemarie Kern (HU Berlin)
15:00 – 17:00 Uhr ___International Perspectives: Labor Struggles in the Gig-Economy
- Leo Herrmann (Deliverunion Berlin)
- Lieferdienst-Fahrer’innen aus Turin und Barcelona
- Moderation: Stefania Animento (Critical Workers Berlin)
17:30 – 19:00 Uhr ___Prekarisierung und Digitalisierung
- Walid Ibrahim (Universität Jena)
- Heiner Heiland (TU Darmstadt)
- Studierende des Seminars “Forever Young. Youth and Precarity in Berlin” (HU Berlin)
- Moderation: Maria Ebert (HU Berlin)
Sonntag, 23. Juli 2017
11:00 – 13:00 Uhr ___Neue Widerstände im digitalen Kapitalismus?
- Stephan Kaufmann (Journalist)
- Benjamin Herr (Universität Wien)
- Christian Frings (Autor)
- Moderation: Susanne Lang (Journalistin)
Humboldt Universität zu Berlin – Institut für Sozialwissenschaften // Universitätsstraße 3b // Berlin