Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt – ein neues kommunales Handlungsfeld?
Veranstaltung im Rahmen der Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte // 25. April 2012 // 17 Uhr
Die „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“ sind eine offene Vortrags- und Dialogreihe, bei dem Stadtentwicklungsexperten aus Wissenschaft und Praxis neue Erkenntnisse zur Debatte stellen und offene Fragen diskutieren. In der kommenden Ausgabe sollen die Verknüpfungsmöglichkeiten von kommunaler Wirtschaftsförderung und ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit erörtert werden.
Die Wirtschaft ist ein zentraler Bestimmungsfaktor nachhaltiger Entwicklung in der Stadt. Eine wachsende Zahl von Kommunen setzt sich inzwischen mit der Idee des „nachhaltigen Wirtschaftens in der Stadt“ intensiv auseinander. Hinter dieser Idee stehen zwar zunächst die zentralen Ziele einer hohen Wertschöpfung und der Schaffung von Arbeitsplätzen. Dabei rückt allerdings in den Vordergrund, dass es dabei genauso um den Erhalt einer lebenswerten Umwelt sowie die Stärkung des sozialen Zusammenhalts gehen muss. Nachhaltiges Wirtschaften wird als vorsorgendes Langzeitwirtschaften verstanden. Ökonomie, Ökologie und Soziales schließen sich nicht aus; vielmehr ist ein (langfristig wachsender) Überschneidungsbereich vorhanden. In der Veranstaltung geht es darum, die Rolle der Kommunen sowie Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Handelns zu diskutieren, um nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt zu fördern. Das Spektrum der Themen reicht von der Innovations- und Standortpolitik über neue Formen der Partnerschaft zwischen Wirtschaft und Stadt – Stichwort Corporate Social Responsibility – die Unterstützung von Klimaschutzaktivitäten und des nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen bis hin zur Förderung lokaler Ökonomie und Stärkung lokaler und regionaler Wertschöpfungsketten.
Vortrag:
- Dr. Busso Grabow, Dr. Beate Hollbach-Grömig, Deutsches Institut für Urbanistik
- Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, Institutsleiter des Difu
Die Veranstaltung ist öffentlich und gebührenfrei. Eine Anmeldung ist zwecks Planung erforderlich: Bitte per E-Mail an schmidt@difu.de oder telefonisch an 030/39001-208.
Veranstaltungsort: Deutsches Institut für Urbanistik // Zimmerstraße 15 // 10969 Berlin
>> mehr Informationen HIER