11 Apr 17 // Building Platforms // ZZZ Bremen

Building Platforms: Entstehungsorte schaffen Buchvorstellung am Dienstag, 11. April 2017 im Noon Bremen // 18 Uhr  Seit 2009 arbeitet die ZwischenZeitZentrale (ZZZ) in Bremen an der Initiierung und Umsetzung von Zwischennutzungen zur Revitalisierung von brachliegenden Orten und Flächen in Bremen, gibt Wissen an Eigentümer, Nutzer und Stadtverwaltung und entwickelt so langfristig wirksame Instrumente für eine„11 Apr 17 // Building Platforms // ZZZ Bremen“ weiterlesen

10 Aug 15 // From Misery to Happiness // Nachbarschaftsakademie Prinzessinnengärten Berlin

From Misery to Happiness: On the History of Social Housing and Land Settlement Filmabend am 10. August 2015 im Rahmen der Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten Berlin // 21:00 – 23:00 Uhr Im Rahmen der Nachbarschaftsakademie, die sichals eine selbstorganisierte offene Plattform des Wissensaustausches, der kulturellen Praxis und des Aktivismus in Stadt und Land versteht und den„10 Aug 15 // From Misery to Happiness // Nachbarschaftsakademie Prinzessinnengärten Berlin“ weiterlesen

18 Dec 14 // Wer geht leer aus? // IG Kultur Wien

Wer geht leer aus? Buchpräsentation und Lesung am 18. Dezember 2014 in der Schenke // 19:30 Uhr Die IG Kultur Wien lädt am morgigen Donnerstag herzlich zur Präsentation und Diskussion des gerade erschienene Buch “Wer geht leer aus? Plädoyer für eine andere Leerstandspolitik.” in die Schenke ein. Das Buch gibt Einblick in die jahrelange Beschäftigung„18 Dec 14 // Wer geht leer aus? // IG Kultur Wien“ weiterlesen

29 Oct – 01 Nov 14 // Wonderlab Berlin: Urbanität fördern // DAZ Berlin

Wonderlab Berlin: Urbanität fördern Diskussion, Filmvorführungen und Ausstellung vom 29.Oktober bis 1. November 2014 im DAZ Berlin Im vergangenen Jahrzehnt haben viele Akteure aus Architektur und Stadtplanung aufgrund der ökonomischen Krise und der verschärften sozialen Bedingungen festgestellt, dass traditionelle Finanzinstrumente nicht die Fähigkeit haben, kleinmaßstäbliche und gemeinschaftsorientierte Projekte zu ermöglichen. Um die Herausforderungen der Gesellschaft,„29 Oct – 01 Nov 14 // Wonderlab Berlin: Urbanität fördern // DAZ Berlin“ weiterlesen

18 Oct 14 // Schöneberg: Stadt(t)Räume // Kritische Geographie Berlin

Schöneberg: Stadt(t)Räume: Urbane Visionen, Utopien, Zukunftsversprechen Kiezspaziergang der Kritischen Geographie am Samstag, den 18. Oktober 2014 in Berlin // 14:00 Uhr Die Kritische Geographie Berlin veranstaltet auch in diesem Sommer einmal im Monat einen Kiezspaziergang an immer andere Orte in Berlin und Umgebung, die sich mit Themen kritischer geographische Stadtforschung auseinandersetzen.  Am kommenden Samstag geht„18 Oct 14 // Schöneberg: Stadt(t)Räume // Kritische Geographie Berlin“ weiterlesen

12 Sep 14 // openberlin Launch // Spreeacker Berlin

openberlin: Launch Projektvorstellung und Diskussion am 12. September 2014 beim Spreeacker // 20:00 Uhr Das Projekt openberlin.org ist aus einer Studierendenarbeit hervorgegangen, welches in den letzten Jahren am Fachgebiet von Prof. Stollmann an der TU Berlin entstanden ist. Ziel der Plattform ist es, Stadtbewohnern das aktive Mitgestalten ihrer Stadt zu vereinfachen. openberlin möchte einen gemeinsamen„12 Sep 14 // openberlin Launch // Spreeacker Berlin“ weiterlesen

12 Sep 14 // City Link: Cities, Culture and Sustainability // HCU Hamburg

Cities, Culture and Sustainability Internationaler Kongress im Rahmen des City Link Festivals am 12. September 2014 an der HCU Hamburg // 10:00 – 19:00 Uhr Das City Link Netzwerk geht aus einer Kooperation zwischen Aktivist_innen, Künstler_innen, Architekt_innen, Kulturunternehmer_innen, Forscher_innen und weiteren Personen aus Kopenhagen und Hamburg hervor, bei der es um einen Austausch und der„12 Sep 14 // City Link: Cities, Culture and Sustainability // HCU Hamburg“ weiterlesen

05 Sep 14 // Experimentdays 2014: Berlin gestaltet die Vielfalt der Wohnquartiere // DAZ Berlin

Berlin gestaltet die Vielfalt der Wohnquartiere Eröffnung der Experimentdays 2014 am 5. September 2014 im DAZ Berlin // 18:00 Uhr Die EXPERIMENTDAYS 14 beschäftigen sich mit der Vielfalt verschiedener Lebens- und Wohnformen vor allem im Osten Berlins, zwischen dem längst angesagten Spreeraum mit dem Spreefeld-Gelände, und den inzwischen wieder entdeckten, noch weiter östlichen Stadtteilen. In„05 Sep 14 // Experimentdays 2014: Berlin gestaltet die Vielfalt der Wohnquartiere // DAZ Berlin“ weiterlesen

23 & 24 May 14 // kultur macht stadt // 5. Treffen Forum Stadtforschung Magdeburg

kultur macht stadt 5. Treffen des Forum Stadtforschung am 23. und 24. Mai 2014 in Magdeburg Das Forum Stadtforschung lädt am 23. und 24. Mai zum mittlerweile 5. Treffen wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie freitätige Forscher im Bereich der Stadtforschung zum Vernetzungs- und Arbeitstreffen ein. Unabhängig von Institutionen und Verbänden soll Interessierten hier selbstorganisiert ein„23 & 24 May 14 // kultur macht stadt // 5. Treffen Forum Stadtforschung Magdeburg“ weiterlesen

10 May 14 // Lokal hacken – global denken // Prinzessinnengärten Berlin

Wem gehört die Stadt und wie soll sie in Zukunft aussehen? Seminar und Spaziergang im Rahmen der Reihe Lokal hacken – Global denken m 10. Mai 2014 // 11:00 – 15:00 Uhr Die Reihe Lokal hacken – Global denken ist eine gemeinsame Veranstaltung des Bildungswerk Berlins der Heinrich-Böll-Stiftung mit den Prinzessinnengärten am Moritzplatz, die einnen„10 May 14 // Lokal hacken – global denken // Prinzessinnengärten Berlin“ weiterlesen

26 Oct 13 // Gemeinsam nutzen statt einsam verbrauchen // RLS Hamburg

Stadt – Politik – Gemeinsam nutzen statt einsam verbrauchen Diskussionsveranstaltung im Butt-Club Hamburg am 26. Oktober 2013 // 20:00 – 22:00 Uhr Wie könnte sie aussehen, die Stadt der Commons? Diese und weitere  Frage sollen an diesem Diskussionsabend, veranstaltet von der Rosa-Luxemburg Stiftung in Hamburg diskutiert werden. Vorannahme ist, dass in den Städten verschiedene Formen„26 Oct 13 // Gemeinsam nutzen statt einsam verbrauchen // RLS Hamburg“ weiterlesen

18 – 20 Oct 13 // LEERgang II Kongress // BonnBunt Bonn

LEERgang II Kongress zum Leerstandsmelder.de in Bonn vom 18. bis 20. Oktober 2013 Die einzelnen Ortsgruppen des Leerstandsmelders laden in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und BonnBunt zum LEERgang II – Kongress nach Bonn ein. Ziel ist der Austausch zwischen BesucherInnen und den betreibenden Initiativen der Leerstandsmelder über Fragestellungen und Erfahrungen zur Rolle von Leerständen„18 – 20 Oct 13 // LEERgang II Kongress // BonnBunt Bonn“ weiterlesen

08 Oct 13 // Rahmenbedingungen von Konversionsflächen // Heinrich Böll Stiftung Berlin

Rahmenbedingungen von Konversionsflächen – Beschränkung oder Potenzial? Auftakt zu einer vierteiligen Workshopreihe am 8. Oktober 2013 im Gemeindehaus Eichkamp // 18:30-21:00 Uhr Als erster von insgesamt vier Fachworkshops zur Vorbereitung der dreitägigen Kerncharrette im Rahmen des Projektes Charrette (-verfahren) – BürgerInnen planen ihre Stadt am Beispiel der Konversionsfläche Güterbahnhof Grunewald soll das Ziel verfolgen, anhand„08 Oct 13 // Rahmenbedingungen von Konversionsflächen // Heinrich Böll Stiftung Berlin“ weiterlesen

16 Sep 13 // Welche Möglichkeiten bietet ein Rückkauf des Berliner Energienetzes? // Helle Panke Berlin

Welche Möglichkeiten bietet ein Rückkauf des Berliner Energienetzes? Diskussionsabend der Helle Panke am  Montag, 16. September 2013 // 19:00 bis 21:00 Uhr Die Gruppe Linke Metropolenpolitik veranstaltet bei der Helle Panke einen Diskussionsabend zum Thema der Rekommunalisierung städtischer Versorgungsleistungen. Parallel zu den Aktivitäten des Wassertischs, bei dem es um die gerechte Versorgung der Berliner Haushalte„16 Sep 13 // Welche Möglichkeiten bietet ein Rückkauf des Berliner Energienetzes? // Helle Panke Berlin“ weiterlesen

12 & 13 Sep 13 // MY CITY – Stadt selber machen // Urbane Künste Ruhr Essen

MY CITY – Stadt selber machen Urbane Künste Ruhr-Symposium 2013 in Essen // 12. und 13.September 2013 In regelmäßigen Abständen veranstaltet Urbane Künste Ruhr Symposien, auf denen aktuelle Projekte und Zwischenergebnisse präsentiert und mit den Künstlern, Projektpartnern und eingeladenen internationalen Experten diskutiert werden.Diese Ausgabe widmet sich unter dem Titel MY CITY der Frage, ob und„12 & 13 Sep 13 // MY CITY – Stadt selber machen // Urbane Künste Ruhr Essen“ weiterlesen

25 May 13 // Do-It-Yourself Workshop // Unterseedorf Bremen

Do-It-Yourself Workshopnachmittag am 25. Mai 2013 im Unterseedorf Bremen // 12:00 – 16:00 Uhr Wie kann man sich städtischen Leerstand aneignen und eigene Nutzungsideen realisieren? Welche Vorraussetzungen müssen beachtet, welche Arbeitsschritte eingeplant werden? Im Unterseedorf veranstaltet die ZwischenZeitZentrale Bremen gemeinsam mit dem Zuckerwerk einen Nachmittagsworkshop bei dem genau die Fragen diskutiert werden, die für die„25 May 13 // Do-It-Yourself Workshop // Unterseedorf Bremen“ weiterlesen

23 May 13 // Die Segregation unserer Städte // Orangelab Berlin

Die Segregation unserer Städte StadtBauwelt Gespräch am 23.05.2013 im Orangelab // 18:00 Uhr Das Bauwelt Magazin veranstaltet im Orangelab am Ernst-Reuter-Platz ein Gespräch, welches die zentrale Frage binnenstädtischer Entwicklung  – die räumlichen Segregationsprozesse der globalisierter Stadtgesellschaften – aufgreift.  Welche Auswirkung hat dies auf die deutschen Städte? Wie kann Planung und Politik darauf reagieren?

22 Apr 13 // Raumunternehmen // Mirker Bahnhof Wuppertal

Raumunternehmen Diskussionsveranstaltung und Ausstellung am Montag, der 22. April 2013 // 17:30-19:30 Uhr Am 22.4.13 präsentieren  die Lehrstühle Landschaftsarchitektur (Prof. Klaus Overmeyer) und Ökonomie des Planens und Bauens (Prof. Guido Spars) die ersten Ergebnisse unseres Forschungsprojekt „Raumunternehmen – nutzergetragene Stadt- und Projektentwicklung“ auf einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung mit begleitender Ausstellung am im Mirker Bahnhof, Wuppertal. Raumunternehmen meint„22 Apr 13 // Raumunternehmen // Mirker Bahnhof Wuppertal“ weiterlesen

22 – 24 Mar 13 // LEERgang – Kongress des Leerstandsmelders // Gängeviertel Hamburg

LEERgang Kongress von Leerstandsmelder.de vom 22.3. bis 24.3.2013 im Gängeviertel Hamburg Im Winter 2010 wurde im Hamburger Gängevertel der leerstandsmelder.de entwickelt und erstmals online gestellt. Inzwischen wird die Internet-Plattform nicht nur in zehn deutschen Städten von lokalen Initiativen betrieben, sondern hat auch den Sprung nach Österreich und die Schweiz gemacht und sich so zu dem„22 – 24 Mar 13 // LEERgang – Kongress des Leerstandsmelders // Gängeviertel Hamburg“ weiterlesen

22 Feb 13 // extraVakant – Leerstandsmelder Soliparty // Naherholung Sternchen Berlin

extraVakant Leerstandsmelder Soliparty und Diskussion am 22. Februar 2013 im Naherholung Sternchen // 21 Uhr OpenBerlin e.V. hat vor fast 11 Monaten die ehrenamtlich betriebene Onlineplattform Leerstandsmelder.de für Berlin ins Leben gerufen. Bei der kommenden Soliparty, die zur Refinanzierung der entstandenen Programmierungskosten dient, soll in einer vorher stattfindenden Diskussionsrunde, das Projekt und erste Ergebnisse vorgestellt„22 Feb 13 // extraVakant – Leerstandsmelder Soliparty // Naherholung Sternchen Berlin“ weiterlesen