Mehr Partizipation in Berlin – Neue Qualität oder Bremsklotz? 10. Abendsalon zur Stadtpolitik am 19. Dezember 2017 in Berlin // 19:00 Uhr Die Hermann Henselmann Stiftung lädt zum 10. Mal zum Abendsalon zur Berliner Stadtpolitik ein. Thema dieses Mal ist Partizipation. Mit einer dynamisch wachsenden Stadt und zunehmender Verdichtung treten Interessenskonflikte hervor, die oft und„19 Dec 17 // Mehr Partizipation in Berlin // HHS Berlin“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Partizipation
11-28 JUN 15 // MAKE CITY – Das Festival für Architektur und Andersmachen // Berlin
MAKE CITY – Berlin 2015 Erstes Festival für Architektur und Andersmachen vom 11. bis 28. Juni 2015 in Berlin Berlin wird vom 11.–28. Juni 2015 zum Zentrum für die nationale und internationale Architektur- und Kreativszene. Das Festival MAKE CITY schaut in Hinterhöfe, geht auf die Dächer der Stadt und fragt, ob Hochhäuser von Morgen aus„11-28 JUN 15 // MAKE CITY – Das Festival für Architektur und Andersmachen // Berlin“ weiterlesen
15 Apr 15 // Welchen Wohnungsneubau braucht Berlin? // Stadtforum SenStadt Berlin
Welchen Wohnungsneubau braucht Berlin? 1. Stadtforum der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt am 15. April 2015 // 18:00 Uhr Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt lädt am heutigen Abend zum ersten Stadtforum im Jahr 2015. Der Wohnungsbau bleibt eines der wichtigsten Themen der Stadtentwicklung. Ziel des Stadtforums ist es, der Berliner Neubaudebatte neue Impulse„15 Apr 15 // Welchen Wohnungsneubau braucht Berlin? // Stadtforum SenStadt Berlin“ weiterlesen
17 & 18 Apr 15 // Wie plant die Planung? // HU Berlin
Wie plant die Planung? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die räumliche Planung Symposium am 17. und 18. April 2015 der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft in Berlin Mit einem zweitägigen Symposium soll ein kulturwissenschaftlicher Blick auf die räumliche Planung erfolgen. Die beiden Veranstalter und Organisatoren Jan Lange und Jonas Müller, zwei an räumlicher Planung interessierte Masterstudierende der Europäischen Ethnologie, möchten eine„17 & 18 Apr 15 // Wie plant die Planung? // HU Berlin“ weiterlesen
27 Mar 15 // Partizipation macht Architektur // ANCB Berlin
Partizipation macht Architektur. Potenziale und Grenzen Buchvorstellung und Diskussion am 27. März 2015 beim ANCB // 18:30 Uhr Partizipation ist mittlerweile zu einem nahezu unbebehrlichen Verfahren bei der Umsetzung von Bauprojekten geworden. Wie erfolgreiche aktive Teilhabe aussehen kann, soll anhand des nun im Jovis Verlag erschienene Buch Partizipation macht Architektur diskutiert werden. Die hier vorgestellte„27 Mar 15 // Partizipation macht Architektur // ANCB Berlin“ weiterlesen
15 Dec 14 // Transforming Cities. Urban Interventions in Public Space // ANCB Berlin
Transforming Cities. Urban Interventions in Public Space Buchvorstellung und Podiumsdiskussion am 15. Dezember 2014 beim ANCB // 19:00 Uhr Eine Buchpräsentation und Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und dem jovis Verlag veranstaltet der Aedes Network Campus Berlin – The Metropolitan Laboratory eine Buchpräsentation mit Diskussion. Im Fokus des Buches„15 Dec 14 // Transforming Cities. Urban Interventions in Public Space // ANCB Berlin“ weiterlesen
24 Nov 14 // Bezahlbare Mieten, Bürgerbeteiligung, soziale Durchmischung // Urania Berlin
Bezahlbare Mieten, Bürgerbeteiligung, soziale Durchmischung – Ziele für das Wohnen in Berlin-Brandenburg? Diskussionsabend am Montag, den 24. November 2014 in der Urania Berlin // 19:30 – 21:30 Uhr Das Thema Wohnen berührt wichtige soziale Zusammenhänge und Fragen: Wie kann erreicht werden, dass bei steigender Nachfrage die Mieten bezahlbar bleiben? Wie kann verhindert werden, dass die„24 Nov 14 // Bezahlbare Mieten, Bürgerbeteiligung, soziale Durchmischung // Urania Berlin“ weiterlesen
08 Nov 14 // Stadt Selber Machen: Moritzplatz // Buchhandlung Moritzplatz
Stadt Selber Machen: Moritzplatz Buchpräsentation und Diskussion am Samstag, den 8. November 2014 in der Buchhandlung Moritzplatz // 18:00 Uhr Der Berliner Jovis Verlag lädt am heutigen Abend zu einer Diskussion über die Entwicklung des Moritzplatzes ein. Zusammen mit den geladenen Autoren Andrea Hofmann und Christof Mayer von raumlabor, Laura Bruns von stadtstattstrand und Turit„08 Nov 14 // Stadt Selber Machen: Moritzplatz // Buchhandlung Moritzplatz“ weiterlesen
12 Sep 14 // openberlin Launch // Spreeacker Berlin
openberlin: Launch Projektvorstellung und Diskussion am 12. September 2014 beim Spreeacker // 20:00 Uhr Das Projekt openberlin.org ist aus einer Studierendenarbeit hervorgegangen, welches in den letzten Jahren am Fachgebiet von Prof. Stollmann an der TU Berlin entstanden ist. Ziel der Plattform ist es, Stadtbewohnern das aktive Mitgestalten ihrer Stadt zu vereinfachen. openberlin möchte einen gemeinsamen„12 Sep 14 // openberlin Launch // Spreeacker Berlin“ weiterlesen
02 Sep 14 // Berlin 2030: Miteinander Stadt gestalten // SenStadt Berlin
Berlin 2030: Miteinander Stadt gestalten 5. Stadtforum zum Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 am 2. September 2014 im Umspannwerk Alexanderplatz// 15:30 bis 18:00 Uhr Morgen findet das 5. Stadtforum im Umspannwerk Alexanderplatz statt. Damit endet der Beteiligungsprozess zum Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030. Inhaltlich wird es diesmal bei um eine gemeinschaftliche, gesamtheitliche Entwicklungslanung der Stadt Berlin gehen. Mit Fachöffentlichkeit,„02 Sep 14 // Berlin 2030: Miteinander Stadt gestalten // SenStadt Berlin“ weiterlesen
04 Jun 14 // Partizipation und Gestaltung am Beispiel Park am Gleisdreieck // stadt:gestalten Berlin
Partizipation und Gestaltung am Beispiel Park am Gleisdreieck Exkursion im Gleisdreieckpark am 4. Juni 2014 // 17:00 – 19:00 Uhr stadt:gestalten lädt zur Exkursion mit dem Titel „Partizipation und Gestaltung am Beispiel Park am Gleisdreieck ein. Dabei soll die Exkursion die Chance ermöglichen, das Projekt und dessen Entwicklungsprozess nochmals Revue passieren zu lassen, um auch„04 Jun 14 // Partizipation und Gestaltung am Beispiel Park am Gleisdreieck // stadt:gestalten Berlin“ weiterlesen
10 May 14 // Lokal hacken – global denken // Prinzessinnengärten Berlin
Wem gehört die Stadt und wie soll sie in Zukunft aussehen? Seminar und Spaziergang im Rahmen der Reihe Lokal hacken – Global denken m 10. Mai 2014 // 11:00 – 15:00 Uhr Die Reihe Lokal hacken – Global denken ist eine gemeinsame Veranstaltung des Bildungswerk Berlins der Heinrich-Böll-Stiftung mit den Prinzessinnengärten am Moritzplatz, die einnen„10 May 14 // Lokal hacken – global denken // Prinzessinnengärten Berlin“ weiterlesen
06 Mar 14 // Buchvorstellung: Superkilen // DAZ Berlin
Superkilen Buchvorstellung und Diskussion am 6. März 2014 im Deutschen Architekturzentrum Berlin // 19:00 Uhr Superkilen ist ein von BIG, TOPOTEK 1 und SUPERFLEX entworfener Landschaftspark, der sich keilförmig durch einen der ethnisch gemischtesten und sozial benachteiligten Stadtteile Kopenhagens zieht. Im DAZ stellen Herausgeberin Barbara Steiner und Grafikdesigner Rasmus Koch das Buch zur Entwicklung des„06 Mar 14 // Buchvorstellung: Superkilen // DAZ Berlin“ weiterlesen
13 Feb 14 // Braucht die Stadtentwicklung künstlerisch-partizipative Perspektiven? // KulturBilder-Reihe Berlin
ALLES BERLIN?! – Braucht die Stadtentwicklung künstlerisch-partizipative Perspektiven? Diskussionsveranstaltung der KulturBilder-Reihe am 13. Februar 2014 im Podewil // 19.00 Uhr ALLES BERLIN?! heißt die Klubreihe zur kulturellen Bildung.Bei der 13. Ausgabe am heutigen Donnerstagabend im Podewil Berlin gibt es direkte Einblicke in die künstlerische Arbeit von partizipativen Projekten zum Thema urbaner RaumNeben der Präsentationen der„13 Feb 14 // Braucht die Stadtentwicklung künstlerisch-partizipative Perspektiven? // KulturBilder-Reihe Berlin“ weiterlesen
07 Nov 13 // Versuchsfeld Beteiligungskultur – Partizipation vs Segregation // ANCB Berlin
Versuchsfeld Beteiligungskultur – Partizipation versus Segregation Zweite Debatte der Reihe ZU HAUSE IN DER STADT am Donnerstag, 7. November // 18:30 Uhr Bei der dreiteiligen Diskussionsreihe zum Stand und zur Zukunft des Wohnungsbaus – eine Gemeinschaftsproduktion des ANCB und der Wüstenrot Stiftung – soll sich in der zweiten Debatte der Frage gewidmet werden, wie sich„07 Nov 13 // Versuchsfeld Beteiligungskultur – Partizipation vs Segregation // ANCB Berlin“ weiterlesen
01 Oct 13 // Die Mitmachfalle // Berliner Mietergemeinschaft Berlin
Die Mitmachfalle – Bürgerbeteiligung als Herrschaftsinstrument Buchvorstellung und Diskussion mit Autor Thomas Wagner am 1. Oktober 2013 // 19:00 Uhr Am kommenden Dienstag veranstaltet die Berliner Mietergemeinschaft in ihrer Beratungsstelle Neukölln eine Lesung mit Autor Thomas Wagner, der in seinem Buch die Problematiken der Bürgerbeteilungsformate zusammenfasst.
08 Oct 13 // Rahmenbedingungen von Konversionsflächen // Heinrich Böll Stiftung Berlin
Rahmenbedingungen von Konversionsflächen – Beschränkung oder Potenzial? Auftakt zu einer vierteiligen Workshopreihe am 8. Oktober 2013 im Gemeindehaus Eichkamp // 18:30-21:00 Uhr Als erster von insgesamt vier Fachworkshops zur Vorbereitung der dreitägigen Kerncharrette im Rahmen des Projektes Charrette (-verfahren) – BürgerInnen planen ihre Stadt am Beispiel der Konversionsfläche Güterbahnhof Grunewald soll das Ziel verfolgen, anhand„08 Oct 13 // Rahmenbedingungen von Konversionsflächen // Heinrich Böll Stiftung Berlin“ weiterlesen
18 Sep 13 // Beteiligung. Die Stadt und ihre Bürger/innen // Naxoshalle Frankfurt
Beteiligung. Die Stadt und ihre Bürger/innen Auftakt der öffentliche Gesprächsreihe „Eine Stadt für alle?“ der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen am 18.September 2013 in den Naxos-Hallen // 19:30 Uhr Im Rahmen des Verbundprojekts hochinklusiv – Zusammenalt in einer vielfältigen Gesellschaft des Heinrich-Böll-Stiftungsverbunds veranstaltet die Heinrich Böll Stiftung Hessen in Kooperation mit dem Theater Willy Praml auf Naxos einen„18 Sep 13 // Beteiligung. Die Stadt und ihre Bürger/innen // Naxoshalle Frankfurt“ weiterlesen
11 Sep 13 // BürgerInnen als Stadtentwickler // Supermarkt Berlin
BürgerInnen als Stadtentwickler – Brauchen wir neue Dialogstrukturen? Diskussionsveranstaltung am Mittwoch den 11.09.2013 im Supermarkt Wedding // 19:00 – 21:30 Uhr Am kommenden Mittwoch veranstaltet der AK nachhaltige Stadtentwicklung des Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung im Supermarkt eine Diskussionsveranstaltung, die Fragen der Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten aufgreift. Die bisherigen Strukturen werden hinterfragt, ob sie zielgerichtet einsetzbar sind„11 Sep 13 // BürgerInnen als Stadtentwickler // Supermarkt Berlin“ weiterlesen
29 May 13 // Vortrag: Performative Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld // Stadtlabour HU Berlin
Performative Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld als innovative Planungsmethode bei der Gestaltung urbaner öffentlicher Räume Vortrag von Ulrike Mackrodt beim Stadtlabor der HU Berlin // 29. Mai 2013 // 18:00 – 20:00 Uhr Am heutigen Mittwoch wird Ulrike Mackrodt vom Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin im Stadtlabor über „Performative Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld„29 May 13 // Vortrag: Performative Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld // Stadtlabour HU Berlin“ weiterlesen