Alternativer Tourismus – wie geht das?
Dritte Abenddiskussion der Reihe StadtWertSchätzen 2018 am Mittwoch, 5. September 2018 // 19:00 Uhr
Auch in diesem Jahr wird die Reihe StadtWertSchätzen des Netzwerks „Architekten für Architekten“ (AfA) fortgesetzt und lädt bei insegsamt sechs Veranstaltungen zu Diskussionen zum diesjährigen Schwerpunkt-Thema „Sharing Heritage and Future“ fort. Nach zwei vorherigen Veranstaltungen zum Thema „Stadt als analoger Raum“ und „Berlin Alexanderplatz“ geht es beim Schwerpunkt am kommenden Mittwoch um Tourismus und die Frage, wie Stadtgeschichte und Stadtentwicklung vernetzt werden kann:
Nachhaltiger Tourismus ist angesichts von „Ballermann & Co“ in aller Munde. Aber was ist nachhaltig für eine weitläufige Stadt wie Berlin? Wie lockt man Touristen zu peripheren kulturellen Sehenswürdigkeiten, ohne sie zu überfordern? Wie im Speziellen verdeutlicht man beispielsweise Erinnerungskultur im ehemaligen Mauergrenzgebiet? Wie kombiniert man private mit öffentlichen Interessen?
Panel:
- Dr. Anna Hochreuter, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe;
- Sabine Wendt, visitBerlin;
- Christoph Sommer, Stadtforscher, HU-Berlin;
- Prof. Dr. Claudia Brözel, Tourismus-Ökonomie und Tourismus-Marketing;
- Dr. Thomas Flierl, Bauhistoriker, Kulturwissenschaftler, Publizist
- Moderation: Theresa Keilhacker, Architektin (Netzwerk AfA)
Um Anmeldung wird gebeten (begrenzte Platzzahl): info[at]plattformnachwuchsarchitekten.de
Notkapelle – Salon des Refusés, Raum für Architektur und Kunst // Prenzlauer Allee 7b – Gartenhaus // 10405 Berlin
mehr Informationen HIER