07 Feb 17 // Wem gehört Jerusalem? // Bildungswerk Berlin

silwan-east-jerusalem

Wem gehört Jerusalem? Kämpfe um die heilige-unheilige Stadt

Diskussionsabend des Bildungswerk Berlins am 7. Februar 2017 // 19:00 – 21:00 Uhr

Der international umstrittene israelische Siedlungsbau in und um Jerusalem steht paradigmatisch für die israelisch-palästinensischen Konfliktlage, die sich v.a. an territorialen und bevölkerungspolitischen Linien entfalten. Konkurrierende religiöse, nationale und historische Narrative existieren in enger Nachbarschaft in der Stadt – ein konstanter Kampf um Legitimität, Anerkennung und Überleben. In einem Podiumsgespräch des Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung soll die aktuelle politische Lage in Jerusalem kritisch diskutiert und die Lösungschancen ausgelotet werden.

Ein Beispiel für diese territorialen (Macht-)kämpfe ist der Stadtteil Silwan in Ost-Jerusalem. Ein „Garten des Königs“ soll in der „Stadt des Königs David“ (City of David) in Sicht des Felsendoms entstehen, weshalb palästinensischen Bewohner*innen enteignet und ihre Häuser z.T. abgerissen werden sollen. Israelische Siedler*innen haben einige Häuser schon übernommen. Durch den Siedlungsbau und deren Erweiterung in der Westbank werden palästinensische Städte und Ortschaften zunehmend eingeschlossen, die Zukunft der dortigen arabischen Einwohner*innen wird zunehmend perspektivlos. Dieses ist Teil der israelischen Siedlungspolitik, die zum Ziel hat, die palästinensische Bevölkerung auch in den Autonomiegebieten demographisch zur Minderheit zu machen. Besonders vermehrt in den letzten zwei Jahren reagieren vor allem junge palästinensische Menschen auf diese Hoffnungslosigkeit mit Gewalt. Auf deren Angriffe mit Messern, Schusswaffen und Autos reagieren die israelischen Sicherheitskräfte gnadenlos.

  • Wie kann diese Eskalation aufgehalten werden?
  • Welche rechtlichen Möglichkeiten werden in Bezug auf die Enteignungen ausgeschöpft?
  • Wie werden die Menschenrechtsverletzungen thematisiert?
  • Was für eine Zukunft hat Jerusalem, auch als Vielvölkerstadt, unter diesen Vorzeichen/Veränderungen?

Um politische Lösungsansätze und damit Friedensperspektiven bemühen sich die in Jerusalem lebenden Podiumsgäste Daniel Seidemann und Saman Khoury. Daniel Seidemann ist israelischer Rechtsanwalt, amerikanischer Herkunft, der schon viele Jerusalem-bezogene Rechtsstreitigkeiten vor den Obersten Gerichtshof gebracht hat. Er ist der Mitbegründer von Ir amim (Stadt der Völker) und Terrestrial Jerusalem, einer NGO, die sich mit den territorialen Konflikten in Jerusalem und deren politischer Implikationen beschäftigt, anschaulich dargestellt in seiner Publikation „A Geopolitical Atlas of East-Jerusalem“. Saman Khoury ist palästinensischer Journalist und Politiker, Friedensaktivist und Generaldirektor des Peace and Democracy Forum in Jerusalem. Er war an der Genfer Friedensinitiative im Jahr 2003 beteiligt, die einen Vorschlag zwischen Palästina und Israel aushandelten.Die Moderatorin Marianne Zepp war lange für die Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv tätig und ist Autorin mehrerer Artikel zum Thema Israel-Palästina/Palästina-Israel.

Die Podiumsdiskussion wird in englisch geführt. Fragen oder Beiträge zur Diskussion können aber in deutsch gestellt und dann übersetzt werden. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost e.V.“.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine bessere Organisation der Veranstaltung bitten wir um eine Anmeldung bei pahl@bildungswerk-boell.de

Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung // Sebastianstr. 21 // 10179 Berlin

>> mehr Informationen HIER

Werbung

2 Kommentare zu „07 Feb 17 // Wem gehört Jerusalem? // Bildungswerk Berlin

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: