Bedingungen kritischer Wissensproduktion
sub\urban Podiumsdiskussion und Releaseparty am 20. Januar 2017 im ISW HU Berlin // 18:30 – 20:00 Uhr
++++++++++++++++++
UPDATE: Aus organisatorischen Gründen findet der Workshop am Freitag leider nicht statt.
++++++++++++++++++
UPDATE vom UPDATE: Das Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin ist besetzt. Seit zwei Tagen protestieren Studierende dort gegen die Entlassung Andrej Holms und haben zu einer „open university“ geladen.
Wir haben deshalb beschlossen, die Podiumsdiskussion „Kritik – Wissen – Arbeit“ zu unserem Themenschwerpunkt „Bedingungen kritischer Wissensproduktion“ unseres Jubiläumshefts morgen Abend, 20. Januar 2017, in die HU zu verlegen.
Tilman Reiz, Thomas Bürk, Sonja Staack und die Initiative unter_bau aus Frankfurt am Main diskutieren Fragen von Kritik und Konkurrenz in der Wissenschaft, Arbeitsbedingungen und kritische Lehre an Hochschulen sowie Bedingungen und Alternativen in punkto Mitbestimmung und Interessenvertretung.
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: Institut für Sozialwissenschaften, Universitätsstraße 3B, Raum 002/003 (S-/U-Bahnstation Friedrichstraße)
Die anschließende Party findet wie geplant im Südblock statt: https://www.facebook.com/events/348447322188021/.
++++++++++++++++++++++++++
Die sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung hat ihre 10. Ausgabe veröffentlicht. In einer Doppelausgabe richtet sich mit dem Themenschwerpunkt „Bedingungen kritischer Wissensproduktion“ der Blick auf die Universitäten selbst mit Forschung, Verwaltung und Lehre, aber auch auf andere Produktionsstätten kritischen Wissens wie soziale Bewegungen, Planungspraxis und Gewerkschaften. Das Jubiläum soll am kommenden Freitag Abend im Südblock gefeiert werden, vorab lädt das Redaktions-Team zu einem an die Ausgabe angelegten Nachmittagsworkshop:
Zum zehnten Mal hat sub\urban.zeitschrift für kritische stadtforschung den „veröffentlichen“-Button gedrückt. Zehn Ausgaben sub\urban.zeitschrift für kritische stadtforschung befeuern die Debatten um Postpolitik, Stadt und Migration, Polizeiforschung, Gefühlsräume, Riots und vieles, vieles mehr. Heft 10 beschäftigt sich mit den Bedingungen kritischer Wissensproduktion und den Arbeitsbedingungen an Universitäten. Wer darauf (keine) Lust (mehr) hat, ist zum nachmittäglichen Workshop mit uns geladen: Wir wollen mit euch die Geschichte kritischer Stadtforschungen, rassistische, klassistische und sexistische Ausgrenzungen an deutschen Hochschulen und die Arbeitsbedingungen in der akademischen Welt heute diskutieren und debattieren.
Danach: Tanzt und trinkt auf die kritische Wissenschaft, das Leben und die politische Basisorganisierung zur Musik von DJ Ipek und DJ Grace Kelly im Südblock ab 22 Uhr.
Weil es ein Anliegen der Veranstalter*innen ist, politische Praxis nicht nur durch Wissensaustausch zu unterstützen, geht der Soli des Abends an drei politische Gruppen, die in der Jubiläumsausgabe der Zeitschrift über Möglichkeiten der Basisorganisierung diskutieren: Kotti & Co, Rothe Ecke Kassel und workers‘ center München
Südblock // Admiralstraße 1-2 // 10999 Berlin
>> mehr Informationen HIER (facebook) // Party (facebook) // Heft 10