Migrating Spaces. Architektur und Identität im Kontext türkischer Remigration
Eröffnung und Buchvorstellung am Freitag, den 18. März 2016 im Haus der Kulturen der Welt Berlin // 20:00 Uhr
Geht es aktuell im Diskurs im Migration und Integration meist um die Akteure bleibt ein Aspekt weniger beachtet. Denn mit den Menschen wandern auch Räume und mit diesen Bilder, Praktiken und Lebensweisen. Die Künstlerin Stefanie Bürkli zeigt am Beispiel von Häusern der in die Türkei zurückgekehrten Gastarbeiter die spannungsreiche Beziehung zwischen Identität und Raum. Neben der Eröffnung und Buchpräsentation zum künstlerischen Forschungsprojekt wird es im Haus der Kulturen der Welt vom am Wochenende neben weiteren Diskussion und Workshops auch eine begehbare Rauminstallation aus Videos, Mappings, Bildern und Collagen geben, die einen facettenreichen und überraschenden Einblick in das Leben und die geschaffenen Räume der Rückkehrer in die Türkei eröffnet:
PROGRAMM
20.30 Uhr | Bookrelease
Migrating Spaces, Vice Versa Verlag, Berlin
21 Uhr | Film-Screenings
HADI-TSCHUESS von Anne Denkinger und Matthias Ditscherlein
WIR SITZEN IM SÜDEN von Martina Priessner
22 Uhr | Eröffnungsparty
DJ futorojo + oroboro
VJ Tosh Leykum
11 – 19:00 Uhr | Ausstellung
13 – 15:00 Uhr | Paneldiskussion
Architektur, Remigration und Identität
Welche Rolle spielt der Hausbau im Zusammenhang mit Remigration?
Mit Yüksel Pögün-Zander (Innenarchitektin, Bau International Berlin), Aylin Yildrim Tschoepe (Architektin, Havard University), Erol Yildiz (Soziologe, Universität Innsbruck), Janin Walter (Urbanistin TU Berlin, UCstudio) Moderation: Stefanie Bürkle (Künstlerin, TU Berlin)
15 – 18:00 Uhr | Workshop
Wie unterscheiden sich Bautypologien in Abhängigkeit kultureller Einflüsse und individueller Erfahrungen?
Mit Janin Walter
16:00 Uhr | Führung durch die Ausstellung
Mit Ilkin Akpinar, Veronika Bökelmann und Fulya Erdem
Sonntag, 20. März 2016
11 – 19:00 Uhr | Ausstellung
13 – 15:00 Uhr | Paneldiskussion
Kunst, Raum und Forschung
Wie können Kunst und Wissenschaft als integrative methodische Annäherung in Bezug auf „Migrating Spaces“ verstanden werden?
Mit Erol Yildiz (Soziologe, Universität Innsbruck), Stefanie Birkle (Künstlerin, TU Berlin), Moderation: Gaby Fierz (Kuratorin und Ethnologin, Basel)
15 – 18:00 Uhr | Workshop
Wie können integrative Arbeitsmethoden zwischen Kunst und Forschung aussehen?
Mit Janin Walter
16:00 Uhr | Führung durch die Ausstellung
Mit Ilkin Akpinar, Veronika Bökelmann und Fulya Erdem
Eintritt für alle Veranstaltungen frei.
Haus der Kulturen der Welt // John-Foster-Dulles-Allee 10 // 10557 Berlin
>> Mehr Informationen HIER