Das urbane Gewissen
20. Berliner Gespräch des BDA am 5. Dezember 2015 im DAZ Berlin // 10:00 – 16:00 Uhr
Traditionell behandelt der Bund Deutscher Architekten BDA in seinem Berliner Gespräch architektonische Themen an der Schnittstelle von Theorie und gesellschaftlicher Umsetzung. In diesem Jahr widmet er sich am morgigen 5. Dezember in seiner mittlerweile 20. Ausgabe unter dem Titel Das urbane Gewissen in interdisziplinären Beiträgen und Diskussionen der Frage, welche Wege aus der Ökonomisierung der Stadt führen.
Die Zeit ist reif für eine neue Diskussion der Beziehung von Wert, Profit und Gemeinwohl. Das 20. Berliner Gespräch beschreibt nicht nur Bedrohungsszenarien, sondern stellt zugleich beispielhafte Ansätze vor, wie die Kommunen und ihre Bewohner handlungsfähig bleiben können. Zu Wort kommen Architekten, Künstler, Autoren und Stadtplaner, darunter der renommierte Kopenhagener Planer Jan Gehl.
PROGRAMM
10.00 Uhr
- Begrüßung Heiner Farwick, Präsident des BDA, Ahaus / Berlin
- Vorspiel: Eine Frage des Gewissens. Ökonomie und Moral der Stadt Erwien Wachter, Architekt BDA, Seebruck
10.30 Uhr 1. Akt: Der Ausverkauf der Häuser
- Einführung: Prof. Andreas Denk, Chefredakteur der architekt, Berlin/Bonn
- Das Recht zu leben. Wohnbestand als sozialpolitisches Instrument Dr. Kurt Stürzenbecher, Vorsitzender Gemeinderatsausschuss Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung, Wien
- Initialkapital und Samtweberei. Ein Projekt in Krefeld Frauke Burgdorff, Vorständin Montag Stiftung, Bonn
11.30 Uhr 2. Akt: Die Preisgabe des öffentlichen Raums
- Einführung: Prof. Andreas Denk
- Platz ist in der kleinsten Ecke. Wann wird Raum politisch? Willi Dorner, Künstler und Choreograph, Wien
- Räume für Menschen. Undenkbares denken, Unmögliches planen Jan Gehl, Architekt und Stadtplaner, Kopenhagen
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr 3. Akt: Die Verhinderung der Teilhabe
- Einführung: Prof. Andreas Denk
- Die kommunizierenden Gefäße. Das Kreativquartier München Verena Schmidt, Architektin, Berlin
- Experimente der Verantwortung. Strategien der Mitsprache Katrin Witzel, Stadtplanerin, Köln
15.00 Uhr Endspiel: Praxis der Freiheit.
- Eine neue Philosophie der Stadt Dr. Florentina Hausknotz, Autorin, Wien
15.30 Uhr Gespräche und Getränke
Eintritt frei, eine Anmeldung wird erbeten unter www.bda-architekten.de/berlinergespraech
DAZ Parallel ist die aktuelle DAZ-Ausstellung „freizeyt“ geöffnet. Die Künstlerin Ingrid Hora wird anwesend sein und um 13.45 Uhr eine kurze Führung durch die Ausstelllung anbieten. http://www.daz.de
DAZ – Deutsches Architektur Zentrum // Köpenicker Str. 48/49 // 10179 Berlin-Mitte
>> mehr Informationen HIER