Körper-Erfahrungen (in) der Stadt – Zugänge, Übergänge, Barrieren
14. Treffen des Nachwuchsnetzwerk Stadt Raum Architektur am 06. & 07. November 2015 an der Universität Hamburg
Zum zweiten Mal in diesem Jahr und zum insgesamt nunmehr 14. Mal trifft sich das Nachwuchsnetzwerk Stadt Raum Architektur, um aktuelle Forschungsprojekte, Entwicklungen in der Forschung und anderes gemeinsam zu diskutieren. Das Netzwerk ist disziplinenübergreifend und versteht sich als Plattform für alle, die sich mit dem Verhältnis von Sozialität, Materialität und Raum im Allgemeinen und Städten im Besonderen beschäftigen. Das kommende Treffen findet an der Universität Hamburg statt. Thematischer Schwerpunkt ist diesmal das Thema Körper-Erfahrungen (in) der Stadt. Die Keynote hält Hanna Göbel mit einem Vortrag zu „Bodies and the City! Gegenwärtige sozialtheoretische Ansätze und Forschungsfelder zur Affektivität und Materialität des Urbanen“:
Stadt und Mensch stehen körperlich eng und ständig in Wechselbeziehung,so dass sich Bild und Ausmaß jenes Verhältnisses nicht nur historisch, sondern auch materiell, sinnlich, imaginär wie auch kognitiv immer wieder verändern und sehr unterschiedlich darstellen können (…)
Mit Blick auf eine enge Verwobenheit von Stadt und Körper in der Körper-Erfahrung (in) der Stadt veranstaltet das Nachwuchsnetzwerk Stadt-Raum-Architektur ein Treffen fürNachwuchswissenschaftler_innen, Promovierende, Graduierte,Studierende und Interessierte mit dem Ziel, aktuelle Forschungsarbeiten und -themen vorzustellen und zu diskutieren. Die Beiträge sollten sich dabei an folgenden Fragen orientieren:
- Menschlicher Körper und Stadtkörper (allgemein)
- Für welche Körper ist die Stadt/der Raum/die Architektur gemacht?
- Körpererfahrung und Stadterfahrung als Performanz
Programm
Freitag, 6. November 2015. Raum: 1129, 11. STOCK
14:00 Uhr Begrüßung, Organisatorisches & Einführung
Cluster I – Körper der Stadt, Stadt der Körper
14:30 Uhr Stefan Brandt, Hagen Fischer, Tina Jahnel, Sebastian Jürss (Rostock): Lost in Transition? – Inkorporierte Ambivalenz und Leben im ‚Dazwischen‘ am Beispiel der Rostocker Kröpeliner-Tor-Vorstadt
Keynote
15.15 Uhr Dr. Hanna Göbel (Hamburg): Bodies and the City! Gegenwärtige sozialtheoretische Ansätze und Forschungsfelder zur Affektivität und Materialität des Urbanen
16:15 Uhr Kaffeepause 16: 45 Uhr Netzwerkplenum
Cluster II – Verkörperte Stadt
17:45 Uhr Katrin Ecker (Wien): Der Körper des Bürgermeisters, der Körper der BürgerInnen. Räumliche Ausformungen und Determinierungen in einer Mittelstadt
18:30 Uhr Ulrich Hamenstädt (Münster): Stadt und Körper in populären Dramaserien – Ein Reisebericht
Ab 19:45 Uhr Abendessen im Abaton Bistro (Reservierung für alle TeilnehmerInnen)
Samstag, 7. November 2015. Raum 740, 7. Stock
Cluster III – Verstädterte Körper, Infrastrukturen, Objekte
09:00 Uhr Christian von Wissel (Braunschweig/London): Freistilringen mit Bussen. Körperliche Praxis und die Erfahrung und Vorstellung von Stadt im peri-urbanen Raum von Mexiko
09:45 Uhr Martin Temmen (Dortmund): Do Big Bellys have Politics? Eine mehrdimensionale Analyse der Bedeutung von Alltagsgegenständen für die Entstehung spezifischer sozial-räumlicher Verhältnisse
10:30 Uhr Kaffeepause
Cluster IV – Raum erfahren, Raum machen
11:00 Uhr Kirsten Brodersen-Rauhut (Hamburg): ‚Bei Leibe nicht vergessen‘. Körperliche Erfahrungen in wissenschaftliche Darstellung übersetzen (Werkstattbericht)
11:45 Uhr Katherin Wagenknecht, Andreas Henze (Münster/Frankfurt a. M.): Behinderung// Grenze – Die praktische Konstruktion des Städtischen aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen
12:30 Uhr Abschlussdiskussion
13:00 Uhr Verabschiedung
Die Teilnahme ist kostenlos. Verpfegung und Unterbringung werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Um Anmeldung zur Teilname per Mail wird gebeten: november2015nwnw[at]hotmail.com
Universität Hamburg – Geomatikum // Bundesstraße 55 // 20146 Hamburg
>> mehr Informationen HIER // Programm (PDF)