02 Sep 15 // Alternativkultur und Stadtentwicklung // StadtWertSchätzen Berlin

150902-Die Alternativkultur ist schon bourgeois

Alternativkultur und Stadtentwicklung

Auftaktveranstaltung der StadtWertSchätzen-Diskussionsreihe am 2. September 2015 im Orange Lab // 18:00 Uhr

Mit dem Auftaktthema „Alternativkultur und Stadtentwicklung“ beginnt am kommenden Mittwoch, den 2. September 2015  die Diskussionsreihe StadtWertSchätzen. Den ganzen September über wird es wöchentliche Diskussionsabende unter dem Motto 2015 “Zwischenräume gestalten” geben.  Der Themenschwerpunkt der ersten Diskussion wird sein: „El Berlín contracultural ya es burgués“ / „Das alternative Berlin ist schon bourgeoise!“ (El Pais November 2014). Nach 25 Mauerfall hat sich Berlin von einem Zentrum der Alternativkultur zu einer bürgerlichen Metropole mit Boom-Tourismus entwickelt. Aus einstigen Szenegegenden sind etablierte Quartiere geworden. Genügen alleine Fördermittel zum Erhalt alternativer Projekte oder bedarf es weiterer Instrumente, z.B. einer ausgleichenden Stadtentwicklung, der Alternativkultur in der Stadt wichtig ist?

Wir setzen die erfolgreiche Reihe “StadtWertSchätzen” in 2015 fort und widmen uns nach dem Jahresthema 2013 “Neue Wege im Wohnungsbau“ mit sechs bis acht weiteren Veranstaltungen dem Schwerpunkt-Thema „Zwischenräume“.
Mindestens 6.000 neue Wohnungen – vor allem für einkommensschwache Mieter – sollen laut Koalitionsvertrag von rot-schwarz jährlich in Berlin pro Jahr entstehen. Hinzu kommt privat finanzierter Wohnungsbau im mittleren und gehobenen Marktsegment.
Wir möchten uns angesichts dieses Wachstums mit unserer Reihe “StadtWertSchätzen” der Qualität des Wohnumfeldes widmen, den Zwischenräumen
in den Gebieten der Inneren Stadt, die vom Verwertungsdruck besonders betroffen sind; aber auch den Blick auf die Peripherie richten, die gerade für den
Wohnungsneubau von Interesse ist.
Im Dialog mit Publikum und Podiumsgästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie aus Planung und Initiativen sollen die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten ausgelotet werden, wie privater und öffentlicher Außen- bzw. Zwischenraum aufgewertet, leer gelassen, angeeignet, zwischengenutzt oder einfach nur gepflegt werden kann. Mit Blick auf regionale und internationale Beispiele können dabei experimentelle Wege beschritten und kreative Konzepte eingebunden werden.

Gäste:

  • Luis Doncel (Auslandskorrespondent El Pais),
  • Dr. Janet Merkel (School of Arts and Social Sciences, City University London)
  • Kerstin Lassnig, Büro Urbos- Real Estate Development – Urban Marketing – Culture Management
  • Kristina Laduch, Leiterin des Stadtplanungsamtes Bezirk Mitte
  • Moderation: Georg Balzer, Stadtplaner (Netzwerk AfA)

Eine Veranstaltungsreihe vom Netzwerk Architekten für Architekten (AfA). 
Mit freundlicher Unterstützung vom Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V.
 In Kooperation mit der Initiative plattformnachwuchsarchitekten

Weitere Themen und Termine:

9. September 2015: „Öffentlicher Raum – Kommerzzone?“

  • u.a. mit Marc Schulte, Baustadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf

16. September 2015: „Partizipation – Pädagogische Manipulation oder neue Beteiligungskultur?“

23. September 2015: „Freiflächen in der Innenstadt“

  • u.a mit Senator Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt

30. September 2015: „Nachverdichtung – Chancen und Risiken“

  • u.a. mit Bernd Hunger, Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V.

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Orange Lab im Erdgeschoss des ehemaligen IBM-Haus // Ernst-Reuter-Platz 2 // 10587 Berlin

>> mehr Informationen HIER

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: