19 & 20 Jun 15 // Beware of Smart People! // TU Berlin

Beware of Smart People!

Internationales Symposium der Dialogplattform Smart People & Urban Commoning der TU Berlin am 19. und 2. Juni 2015

Wie können Praktiken des Teilens, der Kooperation und des Commoning die “Smart City” herausfordern? Das Symposium “Beware of Smart People!”, welches am 19. Juni im Tschechischen Kulturzentrum in der Wilhelmstraße sowie am 20. Juni an der TU Berlin stattfindet,  richtet den Blick auf Konflikte und Konsequenzen aktueller “Smart City” Anwendungen. Internationale Akademiker und Praktiker werden zum einen die “Smart City” als ein umstrittenes Paradigma reflektieren und den Diskurs auf die Stadt als Ergebnis der Ko-Produktion von vielen Akteuren lenken. Zum anderen werden sie versuchen, die “Smart City” neu zu definieren, indem die Bürgerinnen als “Smart People” in das Zentrum der Debatte gerückt werden. Das Symposium wird ausgerichtet von der Dialogplattform Smart People & Urban Commoning:

The current debate about Smart Cities is strongly influenced by technological and application-oriented “hard” perspectives that predominantly materialize through the insertion of “smart” infrastructures into existing urban systems. Citizens (as individuals) and urban societies (as bodies) remain predominantly passive beneficiaries, end users or consumers.

This “smartification” of urban management is contrasted by increasing demands made by civil society and urban social movements towards greater inclusion in decision-making: New urban actors acquire new agency through local knowledge, expertise, creativity, social networking skills and collaborative capabilities, or social entrepreneurship.

The symposium “Beware of Smart People” addresses the conflictual reality in which Smart City approaches are currently unfolding. International scholars and practitioners will

(1) Reflect on the “Smart City” as a contested paradigm;

(2) Shift the discourse towards the notion of the urban as co-produced by many voices;

(3) Attempt to redefine “Smart City” by putting ordinary citizens as “smart people” at the core of the debate.

 

PROGRAMM

Freitag, 19. Juni 2015 // 19 Uhr // Tschechisches Kulturzentrum

Begrüßung
  • Christine Ahrend (DE) Vizepräsidentin für Forschung, Berufung und Nachwuchsförderung, TU Berlin.
Opening Keynote: Another City is Possible: Practices of the Minimum Viable Utopia
  • Adam Greenfield (US) Schriftsteller und Stadtplaner, New York Universität, New York
Respondant
  • Vanessa Watson (ZA) Fachgebiet für Städtebau, Universität Kapstadt

Samstag, 20 Juni 2015 //  10:000 – 19:00 Uhr // TU Berlin

KONFERENZ: Re-defining the Smart City Paradigm towards Inclusive Urbanism

Session 1:

  • Alberto Vanolo Università degli Studi di Torino
  • Mark Deakin Edinburgh Napier University
  • Saskia Sassen Columbia University

Session 2:

  • Adegboyega Ojo National University of Ireland Galway
  • Gudrun Haindlmaier  TU Wien
  • Ola Soderström Université de Neuchatel

Session 3:

  • Colin McFarlane  Durham University
  • Friederike Habermann (angefragt)
  • Gautam Bhan Bangalore

Für die Teilnahme am Symposium wird um Anmeldung bis zum 10. Juni gebeten – per Email an: konrad.wolf[at]mailbox.tu-berlin.de

Tschechisches Kulturzentrum // Wilhelmstraße 44 // 10117 Berlin

TU Berlin – Hauptgebäude, Lichthof // Straße des 17. Juni 135 // 10623 Berlin

>> mehr Informationen HIER

Die Veranstaltung ist Teil des makecity.berlin Festivals 2015

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: