Städtebau! Eine Debatte über die Stadtgestaltung und das Berufsbild
Diskussion am 26. Januar 2015 im Deutschen Architekturzentrum Berlin // 14:00 – 19:00 Uhr
Die Landesinitiative StadtBauKultur NRW und die Bundesstiftung Baukultur laden zusammen mit dem DAZ und der Bauwelt Fachleute aus dem In- und Ausland ein, einen kritischen Blick auf die deutsche Praxis und Ausbildung zu werfen. Ausgehend von der „Kölner Erklärung“ folgten auf das Papier „100% Stadt“ zahlreiche Artikel und Kommentare. Es hat sich eine lebhafte Debatte um die Qualität des deutschen Städtebaus und die Ausbildung an unseren Hochschulen entwickelt. Aber worum geht es eigentlich?
Zunächst veröffentlichte Christoph Mäckler (TU Dortmund) gemeinsam mit einer Reihe namhafter Stadtplaner das Positionspapier „Die Stadt zuerst! Kölner Erklärung zur Städtebau-Ausbildung“ (Download). Mit der markigen These „Deutschland war noch nie so wohlhabend, seine Stadträume waren aber noch nie so armselig“ fordern die Unterzeichner, dass Städtebau nicht in Teildisziplinen gelehrt und praktiziert werden solle, sondern integrierend und mit besonderem Augenmerk auf die Gestaltung von Stadträumen.
Kurz darauf ist ein zweites Positionspapier der Autoren Christa Reicher (TU Dortmund) , Frauke Burgdorff (Montagsstiftung Urbane Räume, Bonn) und Andreas Fritzen (FH Bochum) entstanden, das sich als Gegenentwurf versteht. Unter dem programmatischen Titel „100 % Stadt“ (Download) wird gefordert, die Stadt in ihrer gesamten räumlichen und gesellschaftlichen Realität zu begreifen. Die Stadt sei nicht „auf Traufhöhe und Fassadenmaterial und -farbe zu reduzieren“, sondern müsse in ihrer „Unübersichtlichkeit“ verstanden und in einem gemeinsamen Aushandlungsprozess unterschiedlicher Disziplinen gestaltet werden.
via: StadtBauKultur NRW LINK
Am 26. Januar 2015 sprechen zu diesem Thema am DAZ-Y-Table unter anderem:
- Markus Allmann
- Kristiaan Borret
- Frauke Burgdorff
- Vanessa Miriam Carlow
- Christoph Mäckler
- Franz Pesch
- Matthias Sauerbruch
- Hartwig Schultheiß
- Wolfgang Sonne
- Jörn Walter
- Sophie Wolfrum
Eintritt frei.
Deutsches Architektur Zentrum DAZ – 2. Hof // Köpenicker Straße 48/49 // 10179 Berlin
>> mehr Informationen HIER