Wonderlab Berlin: Urbanität fördern
Diskussion, Filmvorführungen und Ausstellung vom 29.Oktober bis 1. November 2014 im DAZ Berlin
Im vergangenen Jahrzehnt haben viele Akteure aus Architektur und Stadtplanung aufgrund der ökonomischen Krise und der verschärften sozialen Bedingungen festgestellt, dass traditionelle Finanzinstrumente nicht die Fähigkeit haben, kleinmaßstäbliche und gemeinschaftsorientierte Projekte zu ermöglichen. Um die Herausforderungen der Gesellschaft, der Beteiligungsverfahren und des Umweltschutzes anzugehen, bildeten sie neue Allianzen mit Entwicklern, Investoren und Rechtsanwälten und experimentierten mit alternativen Modellen, um Stadtprojekte zu finanzieren. Wonderlab Berlin lädt Protagonisten dieser neuen Zivilgesellschaft aus verschiedenen europäischen Städten zum Workshop Urbanität fördern ins DAZ: vier Tage mit öffentlichen Präsentationen, Debatten und Filmabenden sowie einer Ausstellung der Workshopergebnisse.
Termine im Überblick:
29. Oktober 2014
19 Uhr – Y-Table-Talk Regenerierung von Ressourcen
- LCC (Rotterdam)
- T Spoon (Rom)
- Architettura Senza Frontiera (Mailand)
- Stealth (Amsterdam/Belgrad)
- Fatkoehl Architekten+Urban Catalyst (Berlin)
- Kristien Ring (Berlin)
- Gäste: Stefanie Raab (Coopolis, Berlin), Luke Haywood (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin) und Michael Lafond (id22 Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin)
21 Uhr – Movies in Wonderland
- Life in the coffin factory – R.: Alexander Dworschak, Michael Rieper, Christine Schmauszer. A 2013, 48 min. (OmenglU)
31. Oktober 2014
19 Uhr – Y-Table-Talk Organisation von Regeneration
- Ramon Marrades (Valencia)
- Urbego (Copenhagen)
- SIC (Madrid), Ateliermob (Lisbon)
- Homebaked (Manchester)
- Kristien Ring (Berlin)
- Bostjan Bugaric (Ljubljana/Berlin)
- Gäste: Tore Dobberstein (Complizen, Berlin) and Francesca Ferguson (Urban Drift, Berlin)
21 Uhr: Movies in Wonderland
- eine Auswahl von Kurzfilmen zum Thema „Urbanität fördern“
1. November 2014
11 Uhr – Abschlussevent mit Ausstellungsrundgang und abschließendem Resümee
Eintritt frei.
Deutsches Architektur Zentrum DAZ – 2. Hof // Köpenicker Straße 48/49 // 10179 Berlin
>> mehr Informationen HIER