Vom Zustand der Stadt. Die neue Große Bergstraße 2010-2014
Fotoausstellung mit umfangreichem Rahmenprogramm vom 26.08. bis 05.09.2014 in der Großen Bergstraße 148 in Hamburg-Altona
Die Ausstellung Vom Zustand der Stadt der Hamburger Architektur-Fotografin
Johanna Klier zeigt Fotografien Deutschlands erster Fußgänger-Einkaufszone,
der Großen Bergstraße in Hamburg Altona, die in den vergangenen Jahren von großen Veränderungsprozessen betroffen war. An 4 Tagen wird es neben der Ausstellung ein Begleit-Veranstaltungsprogramm mit Gastbeiträgen von Leuten, die zum Thema Stadt/Große Bergstraße geforscht und gearbeitet haben, geben.
Der Soziologe Henri Levebvre schreibt in seinem Buch „Die Revolution der Städte“ (eva,2014), daß „(…) jede Produktionsweise einen Stadttypus produziert hat (…) der sich unmittelbar „ausdrückt“, sichtbar und ablesbar am Terrain, und so ansonsten höchst abstrakte, juristische, politische, ideologische Gesellschaftsverhältnisse begreiflich macht.“
Die Ausstellung Vom Zustand der Stadt der Hamburger Architektur-Fotografin Johanna Klier zeigt Fotografien Deutschlands erster Fußgänger-Einkaufszone, der Großen Bergstraße in Hamburg Altona. Sie ist seit einigen Jahren zentraler Schauplatz städtischer Umstrukturierung (Gentrifizierung). Hier wurde 2011 das modernistische Einkaufszentrum Frappant abgerissen, das in den 1970er Jahren als Hoffnungsträger für die Große Bergstraße galt. Nach 40 Jahren wurde im Juni diesen Jahres an gleicher Stelle ein neues Kaufhaus eröffnet, die erste innerstädtische Filiale des schwedischen Möbelhauses Ikea in Deutschland. Nun leuchtet sie verheißungsvoll auf, wie es einst das Frappant tat.
Die Fotografien dokumentieren und archivieren das Nebeneinander dieser verschiedenen Zeiten. Was verändert sich, was bleibt oder wiederholt sich? Wie sieht der Stadtraum aus? Gemeinsam mit verschiedenen Veranstaltungen zur Ausstellung wird die Große Bergstraße nun noch einmal gezielt betrachtet und so ein Raum zur Vergegenwärtigung und Erfahrung stadtpolitischer, historischer und gesellschaftlicher Ereignisse geschaffen.
PROGRAMM
26.08. 19 Uhr Eröffnung der Ausstellung
27.08. 19 Uhr Der Sound der Großen Bergstraße. Soundwalk und Diskussion mit Kathrin Wildner und Joachim Häfele
- Ein Soundwalk ist ein Instrument zur Erforschung von Konflikten um Raum, aber auch eine
strategische Intervention in akustischen Arenen. Wie hört sich ein Wohnblock, eine Fussgängerzone, ein Möbelhaus an?
30.08. 20 Uhr demo_lition. Filmvorführung von Doro Carl
- demo_lition, Doro Carl und Claudia Reiche, D-2011, 12min, sowie
Die Verlagerung der Mitte – work in progress. Ausschnitte aus dem Rohschnitt der Langzeitbeobachtung über Veränderungen in der Großen Bergstraße
31.08. 16 Uhr frappant, frappant! (Kauf-)Rausch und Abgesang in der Altonaer Großen Bergstraße. Vortrag von Sylvia Necker
- Der Vortrag zeigt anhand von historischen Photos, Karten und Plänen die Wahrnehmungsund Planungsgeschichte der Großen Bergstraße in Altona von 1954 bis in die Gegenwart.
02.09. 18 Uhr Ethnographische Notizen zu Stadt und Konsum mit Ellen Bareis
- Nach einer Einführung werden die Teilnehmer in den städtischen Raum gehen und kurze
ethnographische Beobachtungen machen. Mit anschließendem Gespräch.
05.09. ab 18 Uhr Finissage
Die Ausstellung ist täglich von 15-20 Uhr geöffnet. Alle Veranstaltungen sind
öffentlich und umsonst.
(Ex Schlecker) // Große Bergstraße 146 // 22767 Hamburg
>> mehr Informationen HIER / FLYER (pdf)