Ein Sommertag in Potsdam – Gegenkultur, die Gespenster der Vergangenheit und das Recht auf Stadt
Kiezspaziergang der Kritischen Geographie am Samstag, den 19. Juli 2014 in Potsdam // 14:00 Uhr
Die Kritische Geographie Berlin veranstaltet auch in diesem Sommer einmal im Monat einen Kiezspaziergang an immer andere Orte in Berlin und Umgebung, die sich mit Themen kritischer geographische Stadtforschung auseinandersetzen. Nach den ersten beiden Exkursionen – ein Dérive sowie eine Tour nach Marzahn-Hellersdorf – geht es am kommenden Samstag nach Potsdam. Sören Becker und Lukas Schliephake werden bei einem rund dreistündigen Rundgang die jüngsten Entwicklungen der Stadt und darüber geführten politischen Auseinandersetzungen beleuchten:
Demonstrationen gegen hohe Mietpreise, Kämpfe zum Erhalt besetzter Häuser und eine kontinuierliche Diskussion um den Wiederaufbau der historischen Innenstadt. 81 Jahre nach dem Tag von Potsdam stellt ein Bürgerbegehren über die Wiedererrichtung der Garnisonkirche die Frage nach dem Gestern im Heute und nach dem Recht auf Stadt. Auch direkt vor den Toren Berlins manifestieren sich soziale Auseinandersetzungen um die Deutung und Gestaltung der Stadt. Dem Narrativ der „fehlenden historischen Stadtmitte“ und der damit verbundenen Forderung nach dem Aufbau längst zerstörter Repräsentationsbauten wird an vielen Stellen Widerstand entgegen gebracht. Diese Exkursion sucht einige Orte auf, an denen sich die Widersprüche und Konflikte der historischen Restauration manifestieren, und zeigt ebenso die Entwicklung Potsdam von einer Besetzer*innen-Hochburg zu Preußisch-Disneyland in den letzten 25 Jahren.
Der Umkostenbeitrag beträgt 2,50 €, für Mitglieder der Naturfreunde frei.
Potsdam Hauptbahnhof // Treffpunkt: Ausgang zur Straßenbahn // Friedrich-Engels-Straße // 14473 Potsdam
>> mehr Informationen HIER