We-Traders. Tausche Krise gegen Stadt
Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg / Bethanien // 04. Juli bis 17. August 2014
We-Traders ist ein Wanderausstellungs-Projekt des des Goethe Institutes Brüssel bei dem Aktivisten, Architekten, Künstler und Planer aus Madrid, Turin, Lissabon, Toulouse und Berlin ihre Expertise teilen und über neue Ideen für eine bessere, gerechtere, lebenswertere Stadt diskutieren: Tausche Bürokratie gegen Eigeninitiative, tausche Wegwerfen gegen Wiederverwenden, tausche Investorenruine gegen Experimentierfeld. Die „arbeitende Ausstellung„ macht vom 4. Juli bis zum 17. August Station im Berliner Kunstraum Kreuzberg/Bethanien und bieten ein sehr umfangreiches Begleitprogramm mit Workshops, Präsentationen und Gesprächen:
In den Städten Europas zeigt die Krise unterschiedliche Gesichter, von leeren Kassen und sozialer Polarisierung bis zu einer schwachen Zivilgesellschaft durch exzessives Wachstum. Ihr zum Trotz ergreifen Künstler, Aktivisten und viele andere Bürger die Initiative. Die Kuratorinnen Angelika Fitz und Rose Epple bezeichnen sie als „We-Traders“, denn sie experimentieren mit neuen Formen der Kooperation in der Stadt und definieren so die Beziehung zwischen Wert, Profit und Gemeinwohl neu.
Wie kann man in der Stadt Lebensmittel selbst produzieren? Können Architekten als Mediatoren zwischen Kommune und Bewohnern fungieren? Wie wird eine Nachbarschaftsküche zum Ausbildungsplatz? Wie kann man Baupläne für Recycling-Häuser entwickeln? Sind Creative Commons die Lösung für gerechtes Entwerfen? Wie wird eine Investorenruine zum öffentlichen Versammlungsort? Fachleute wie der Stadtsoziologe und Philosoph Paul Blanquart, Claus Leggewie vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und der Politologe Marco Revelli stellen in Videobeiträgen ihre Krisen-Diagnosen.
Der Eintritt ist frei. Täglich geöffnet von 12 – 19 Uhr
Kunstraum Kreuzberg / Bethanien // mariannenplatz 2 // 10997 berlin