Baugeschichte(n) und Denkmalpflege. Zum Umgang mit Bauten der Nachkriegsmoderne
Diskussionsabend und Buchpräsentation am 2. Juli 2014 beim ANCB Berlin // 19:00 Uhr
Anlässlich des neu erschienenen Buches „Hans Scharoun. Geschwister-Scholl-Schule in Lünen. Die Geschichte einer Instandsetzung“ von Philip Kurz – die feierliche Buchpräsentation bildet den Abschluss des Abends – soll bei der gemeinsam vom Aedes Network Campus Berlin und der Wüstenrot-Stiftung organisierten Veranstaltung über den Umgang mit dem architektonischen Erbe der Nachkriegsmoderne diskutiert werden. Sie sind Zeugen einer (Bau-)Epoche, die Anerkennung ihrer kulturellen Bedeutung als Denkmal erweist sich aber oftmals ais schwierig: Nach welchen Auswahlkriterien können Gebäude der Nachkriegsmoderne zum schützenswerten Denkmal erklärt werden?
Jede Instandsetzung eines Denkmals ist eine Reise ins Ungewisse. Schon die Frage nach der kulturellen Bedeutung eines potenziellen Denkmals bietet Raum für zahlreiche Interpretationen. Besonders bei Gebäuden der Nachkriegsmoderne ist ein Konsens in dieser Frage nicht immer einfach zu erzielen. Zwar sind sie Zeugen einer wichtigen Epoche in unserem Land, aber Vorbehalte gegen Bauten dieser Jahre sind weit verbreitet und führen letztlich zur Bedrohung des Bestandes. Vor diesem Hintergrund hat die Wüstenrot Stiftung in ihrem Denkmalprogramm der zeitgemäßen und vitalen Nutzung der aufgenommenen Objekte eine zentrale Rolle zugewiesen.
Vorgestellt werden drei Bauten aus dem Programm der Wüstenrot Stiftung:
- Die Geschwister-Scholl-Schule von Hans Scharoun in Lünen
- Der Umlauftank 2 von Ludwig Leo auf der Berliner Schleuseninsel
- Die Kapelle und Betonwaben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche von Egon Eiermann am Breitscheidplatz in Berlin
Neben den Fragen nach der kulturhistorischen Bedeutung der Gebäude werden auch praktische Fragen der Denkmalpflege in den Fokus der anschließenden Diskussion gestellt: Nach welchen Auswahlkriterien werden Gebäude der Nachkriegsmoderne zum schützenswerten Denkmal erklärt? Können die heutigen, gestiegenen Nutzungsansprüche in diesen Bestandsbauten überhaupt untergebracht werden? Und wie können heutige bauphysikalische und bautechnische Normen mit der historischen Bausubstanz in Einklang gebracht werden?
PROGRAMM
Begrüßung
- Beate Engelhorn, Kuratorin, Aedes Berlin
- Philip Kurz, Geschäftsführer Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg
Podiumsteilnehmer
- Oskar Spital-Frenking, Prof. Spital-Frenking + Schwarz Architekten und Stadtplaner BDA, Lüdinghausen/Dortmund: Geschwister-Scholl-Schule in Lünen von Hans Scharoun
- Stefan Motz, HG Merz Architekten Museumsgestalter, Berlin/Stuttgart: Umlauftank 2 in Berlin von Ludwig Leo
- Steffen Obermann, adb Ewerien und Obermann, Büro für Architektur, Denkmalpflege und Bauforschung, Berlin: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin von Egon Eiermann
- Adrian von Buttlar, Professor i. R. für Kunstgeschichte an der TU Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Wüstenrot Stiftung
- Moderation: Werner Durth, Professor für Geschichte und Theorie der Architektur, TU Darmstadt
Gäste
- Kerstin Wittmann-Englert, Professorin für Kunstgeschichte TU Berlin
- Nikolaus Bernau, Architekturhistoriker und Journalist, Berlin
- Alexander Schwarz, Partner David Chipperfield Architects Berlin
- Georg Vrachliotis, Professor für Architekturtheorie, Karlsruher Institut für Technologie
Zum Abschluss: Buchpräsentation und Get Together
„Hans Scharoun. Geschwister-Scholl-Schule in Lünen. Die Geschichte einer Instandsetzung.“ Philip Kurz, Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) 192 Seiten, zahlreiche Schwarzweiß- und Farbabbildungen, Pläne und Zeichnungen. Karl Krämer Verlag, Stuttgart+Zürich 2014
Diese Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis 26.6. wird gebeten unter reply[at]aedes-network-campus.de.
ANCB – Aedes Network Campus Berlin gGmbH // Christinenstr. 18-19 // 10119 Berlin
>> mehr Informationen HIER