Stadterneuerung und Armut
Jahrestagung des Arbeitskreis Stadterneuerung am 26. und 27. Juni 2014 an der Universität Kassel
Der Arbeitskreis Stadterneuerung hat sich 1989 gegründet und ist vor allem durch sein seit 1990 jährlich herausgegebenes Jahrbuch Stadterneuerung bekannt. Dieses Jahrbuch behandelt in jeder Ausgabe einen Themenschwerpunkt. Die Tagung „Stadterneuerung und Armut“ bietet die Gelegenheit zur Diskussion über sozialräumliche Perspektiven der Stadterneuerung, die Folgen von Aufwertungen für sozial Benachteiligte und die Berücksichtigung ihrer Belange im Quartier. Die wesentlichen Beiträge werden anschließend im Jahrbuch Stadterneuerung 2015 veröffentlicht.
Mehr als 25 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten lokalen Armutsberichtes in Bremen 1987 und fast 15 Jahre nach dem Start des Programmes „Soziale Stadt“ ist die Integration sozial benachteiligter Nachbarschaften in das Stadtgefüge immer noch die größte Herausforderung der Stadterneuerung. Die Erneuerung von Stadtteilen, die einen massiven Arbeitsplatzverlust erfahren haben, erfordert regelmäßig die Quadratur des Kreises: Einerseits müssen neue Nutzungen gefunden und Investitionen in die Gebiete gelockt werden. Andererseits führen Konversion und bauliche Aufwertung vielerorts zur Verdrängung unterer Einkommensgruppen. Armutsbekämpfung ist Aufgabe der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die Ausrichtung der Stadterneuerung an den Bedürfnissen und Möglichkeiten armer Gebietsbewohner kann aber einen wichtigen Beitrag zu ihrer Inklusion in der Gesellschaft leisten.
Welche Bedürfnisse und Möglichkeiten die Betroffenen haben, welche Ziele Stadterneuerung in diesem Zusammenhang verfolgen soll und welche Instrumente dabei zum Einsatz kommen können, bedarf einer Auseinandersetzung auf breiter Ebene. Hierfür möchte die Tagung „Stadterneuerung und Armut“ mit einer Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis einen wesentlichen Beitrag leisten.
PROGRAMM
Donnerstag, 26. Juni 2014
10.00 Uhr Ankunft und Registrierung
10.30 Uhr EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN – Prof. Dr. Uwe Altrock Universität Kassel
10.45 Uhr STADTERNEUERUNG UND ARMUTSBEKÄMPFUNG ZWEI ASPEKTE AUF DER GLEICHEN MEDAILLIE – Prof. Dr. Jens S. Dangschat TU Wien
11.30 Uhr STADTERNEUERUNG UND ARMUT IN KASSEL – Detlev Ruchhöft Ehem. Leiter des Sozialamtes Kassel
12.15 Uhr Mittagspause
13:15 – 15:15 THEMENBLOCK I: PROBLEME IM WOHNQUARTIER (parallel zu Themenblock II)
- SOZIALRÄUMLICHE POLARISIERUNG IN ZEILENBAUTEN DER 1950/60ER JAHRE – Mei-Ing Ruprecht Dresden Leibniz Graduate School
- QUARTIERE AUF ZEIT ODER PROBLEMQUARTIERE AUF DAUER? HERAUSFORDERUNGEN IM UMGANG MIT OSTDEUTSCHEN GROSSWOHNSIEDLUNGEN – Ulrike Milstrey IRS Erkner
- GENOSSENSCHAFTLICHES WOHNEN FÜR ALLE? STRATEGIEN ZUR INKLUSION BENACHTEILIGTER HAUSHALTE – Prof. Dr. Heidi Sinning FH Erfurt
13:15 – 15:15 THEMENBLOCK II: MIGRATION UND INTEGRATION (parallel zu Themenblock I)
- FESTUNG EUROPÄISCHE STADT? DIE SOZIALRÄUMLICHE EXKLUSION ASYLSUCHENDER IN KOPENHAGEN, BERLIN UND MADRID – René Kreichauf Master „European Urban Studies“
- STADTTEILERNEUERUNG UND ARMUTSZUWANDERUNG – Sebastian Kurtenbach ZEFIR Bochum
- HARTE ZEITEN DIE INTEGRATION DER EUROPÄISCHEN MINDERHEIT DER ROMA IN DIE EU – Prof. i.R. Dr. Helgard Kramer FU Berlin
15:15 Kaffeepause
15:30 – 17:30 THEMENBLOCK III: SEGREGATIONSMECHANISMEN UND GEGENSTRATEGIEN
- SOZIALRÄUMLICHE ENTWICKLUNGSVERLÄUFE AM BEISPIEL BERLIN | Sandra Bernien TU Berlin
- ENERGETISCHE SANIERUNG MITTEL ZUR VERHINDERUNG VON ENERGIEARMUT ODER KATALYSATOR VON SEGREGATIONSPROZESSEN? | Dr. Katrin Großmann u.a. UFZ Leipzig
- ARMUT, SOZIALE AUSGRENZUNG UND SEGREGATION KLEINRÄUMIGE VERTEILUNG VON BILDUNGSCHANCEN UND MÖGLICHKEITEN DER GEGENSTEUERUNG | Isabel Ramos Lobato ILS Dortmund
- UNTERSUCHUNG SOZIALRÄUMLICHERBENACHTEILIGUNG IN SCHRUMPFENDEN REGIONEN | Anne Volkmann TU Dortmund
17.30 – 19:00 ÖFFENTLICHE PODIUMSDISKUSSION
- Nicole Graf BMUB
- Christof Nolda Baustadtrat Kassel
- Prof. Dr. Simon Güntner HAW Hamburg
- Andrea Hniopek Caritas Hamburg
- Prof. Dr. Uwe Altrock Universität Kassel (Moderation)
Freitag, 27. Juni 2014
09:30 11:30 THEMENBLOCK IV: AKTEURE IM QUARTIER (parallel zu Themenblock V)
- SOZIALE DISTANZ TROTZ RÄUMLICHER NÄHE? MITTELSCHICHTSHAUSHALTE In GEMISCHTEN QUARTIEREN | Dr. Sabine Weck ILS Dortmund
- AUSGRENZUNG UNTER EINBEZUG? EIN ETHNOGRAFISCHER ANSATZ IN DER ERFORSCHUNG URBANER RESTRUKTURIERUNG | Daniela Krüger Universität Potsdam
- WAS FÜR WEN? UND WIE ÜBERHAUPT? PARTIZIPATION VON MARGINALISIERTEN BEWOHNER-
GRUPPEN STIGMATISIERTER QUARTIERE | Nils Grube Goethe-Universität Frankfurt/Main
09:30 – 11:30 THEMENBLOCK V: STADTERNEUERUNG UND ARMUT ANDERSWO (parallel zu Themenblock IV)
- ARMUT IN SOFIA MASSENPHÄNOMEN ODER STIGMA? | Verena Gernert HCU Hamburg
- CENTRE VILLE POUR TOUS ODER KULTURHAUPTSTADT FÜR AUSGEWÄHLTE? AKTUELLE STADTERNEUERUNGSPROZESSE IN MARSEILLE | Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle Hochschule Rottenburg
- ARMUT IN ISTANBUL DIE GECEKONDU UND IHRE VERNICHTUNG | Prof. Dr. Eberhard von Einem TU Berlin
11.30 Uhr Kaffeepause
11:45 13:30 THEMEBLOCK VI: STADTERNEUERUNG UND WOHNUNGSPOLITIK
- STADTRÄUMLICHE ASPEKTE DER AKTUELLEN WOHNUNGSMARKTENTWICKLUNG | Dr. Christian von Malottki und Martin Vaché IWU Darmstadt
- AUFWERTUNG OHNE VERDRÄNGUNG MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER SOZIALEN ERHALTUNGSSATZUNG UND UMWANDLUNGSVERORDNUNG: ERFAHRUNGEN AUS HAMBURG | Prof. Dr. Dirk Schubert HCU Hamburg
- MODERNISIERUNG UND MIETPREISBREMSE IM WIDERSTREIT POTENZIALE DER SOZIALEN ERHALTUNGSSATZUNG | Dr. Anne Vogelpohl Universität Hamburg
13.30 Uhr ABSCHLUSSDISKUSSION
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK | Prof. Dr. Uwe Altrock Universität Kassel
ca. 14.00 Uhr Ende der Tagung
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Anmeldeformular befindet sich auf der Website: http://www.uni-kassel.de/fb6/ssu
Universität Kassel – Gießhaus // Mönchebergstraße 5 // 34117 Kassel
>> Mehr Informationen HIER