17 Jan 14 // Studierendenkonferenz // GSZ Berlin

Studierendenkonferenz des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung

Vorstellung und Auszeichnung von Abschlußarbeiten im Bereich Stadtforschung am 17. Januar 2014 an der HU Berlin // 8:30 – 14:00 Uhr

Bereits zum dritten Mal veranstaltet das Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung die Studierendenkonferenz, bei der Absolventen ihre Abschlußarbeiten im Bereich Stadtforschung vortragen können. Besonders herausragende Arbeiten haben dabei die Chance, den mit 250€ für die beste Bachelorarbeit und 500€ für die beste Master-, Magister-, Diplomarbeit dotierten Georg-Simmel-Preis zu erhalten, der zum Abschluss der Konferenz vergeben wird:

Programm:

8:30-9:00 – Empfang

9:00-9:15 – Willkommen und Eröffnung

  • Ilse Helbrecht

9:15-11:00 – Gentrification und städtische Teilhabe (Senatssaal)

  • Lea Thin: Wem gehört die Stadt? Ausgrenzungsstrategien in öffentlichen Räumen
  • Manuel Rickert: Commercial Gentrification: Zwischen Risiko und Chance – Anpassungsstrategien von Geschäftsinhabern in Berlin-Kreuzberg
  • Natalie Stors: Interrelation between Gentrification and Tourism – An Analysis of Copenhagen’s Bridge Quarter
  • Chair: Jörg Niewöhner

9:15-11:00 – Raumproduktion und Raumnutzung (Raum 2103)

  • Hanna Blieffert: Der Einfluss von Beziehungen im Public Realm auf die Ortsbindung zum Wohnort – Eine Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Ortsbindung unter Einbezug von Absent Ties und Berücksichtigung des Kontext der Verdrängung und der emotionalen Bedeutung von Ortsbindung
  • Sylvana Jahre: Raumproduktion durch Grenzziehung – Eine Analyse von Alltagspraktiken als raumkonstituierende Faktoren im Hinblick auf Asylbewerberheime in Berlin
  • Andres Ramirez: Other Spaces, Plural Narratives of Place
  • Chair: Talja Blokland

11:00-11:45 – Kaffee- und Teepause

11:45-14:00 – Stadtplanung und Stadtpolitik (Senatssaal)

  • Till Rosemann: Planning in the Face of Democracy – Demokratie und Partizipation in der Raumplanung und Möglichkeiten einer radikaldemokratischen Raumproduktion
  • Irene Müller: Kommunale Energiewende: ein Vergleich – Begünstigende und behindernde Faktoren für den Übergang zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien am Beispiel zweier Städte in verschiedenen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland.
  • Mathias Nägelein: Welche Rolle spielte der U-Bahnbau für die Entwicklung moderner Metropolen? New York und Berlin im Vergleich
  • Jan-Niklas Willing: Mobilität im Alter in suburbanen Wohnquartieren – Eine qualitative Untersuchung zur Erreichbarkeit im Alter in suburbanen Wohngebieten älterer Siedlungsstruktur am Beispiel Hamburg-Niendorfs
  • Chair: Ilse Helbrecht

11:45-14:00 – Stadtkultur und Stadtleben (Raum 2103)

  • Hannah Schilling: Not only for Faith – Religious Organizations and the Fabric of Social Ties
  • Julia Tulke: Aesthetics of Crisis – Political Street Art in Athens in the Context of the Crisis
  • Michael Metzger: Urban Games – Die Stadt als Spielfeld
  • Tilman Versch: Die Fashion Week in Berlin – Entstehung
  • Chair: Regina Römhild

Ab 14:00 – Verleihung des Georg-Simmel-Preises für die besten Abschlussarbeiten im Bereich Stadtforschung und Ausklang bei Wein

Senatssaal der Humboldt-Universität – Hauptgebäude // Unter den Linden 6 // 10117 Berlin

>> mehr Informationen Programm GSZ Studierendenkonferenz

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: