NOSPOLIS – Räume gemeinsamer Zukünfte
Symposium der Bergischen Universität Wuppertal am 7. Februar 2014
Das eintägige Symposium NOSPOLIS, Das Symposium bildet den Auftakt zum Forschungsfeld Nospolis der Lehrstühle Landschaftsarchitektur (Prof. Klaus Overmeyer), Konstruieren und Entwerfen (Prof. Ulrich Königs), Ökonomie des Planens und Bauens (Prof. Guido Spars) und Architekturgeschichte und -theorie (Prof. Christoph Grafe) an der Bergischen Universität Wuppertal, das diese neue Art des gemeinsamen Stadtmachens transdisziplinär untersuchen und begleiten will. Das Symposium geht der Frage nach, wie in der kollektiven Entwicklung von Quartieren Raum, Infrastruktur und Verantwortung geteilt werden können, um eine auf expansivem Wachstum und hohem Ressourcenverbrauch beruhende Stadtentwicklung zu überwinden.
Baugemeinschaften boomen − der gemeinschaftliche Bau von Wohnungen hat sich in vielen Städten längst etabliert. Unterschiedlichste Gruppen von Menschen investieren in den gemeinsamen Bau der eigenen vier Wände. Auf den zweiten Blick erkennt man jedoch die Motivation Lücken zu schließen. Lücken die sich durch die immer weiter beschleunigenden Arbeitsprozesse und Wirtschaftsanforderungen in unseren Lebensprofilen abbilden. Die Menschen begreifen, immer mehr Gruppen unserer Gesellschaft werden systemisch betreut oder ganz abgehängt. Es reift die Erkenntnis, dass eine neue Balance gefunden werden muss. Etwas weniger Selbstverwirklichung, dafür etwas mehr Gemeinwohl. Oder anders gefragt: wohnen ja, aber wie wollen wir leben?
Als ReferentInnen eingeladen sind:
- Silke Helfrich (Autorin und Hrsg. „Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat“ aus Jena)
- Elke Krasny (Kuratorin, Kulturtheoretikerin und Autorin aus Wien)
- Tobias Goevert (Greater London Authority und Principal Regeneration Officer des Londoner Bürgermeisters)
- Philipp Misselwitz (Architekt, Kurator und Stadtforscher aus Berlin)
- Judith Lösing (Architektin und Direktorin East Architects aus London)
- Georg Franck (Volkswirtschaftler und Ordinarius für digitale Methoden in Architektur und Raumplanung an der TU Wien)
- Christian Schöningh (Architekt und Gründer von Die Zusammenarbeiter aus Berlin).
Kostenbeiträge
- Regulär 30,00 €
- Studierende: 10,00 €, inkl. Verpflegung
- Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiter der Bergischen Universität Wuppertal erhalten freien Eintritt
Pauluskirche am Campus Haspel // Pauluskirchstraße 8 // D-42285 Wuppertal
>> mehr Informationen HIER