12 Dec 13 // Buchvorstellung: Polarisierte Städte // HWR Berlin

Polarisierte Städte – Herausforderungen für die Stadtpolitik

Buchvorstellung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht am Donnerstag, 12. Dezember 2013 um 18.00 Uhr

Bei dieser gemeinsamen Veranstaltung der HWR Berlin, dem Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung der HU Berlin und Studium Generale soll das von Martin Kronauer und Walter Siebel herausgegebene Buch Polarisierte Städte – Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik vorgestellt werden. Mit den darin aufgeführten Problemen und Herausforderungen werden sich die eingeladenen Wissenschaftler, Herausgeber und Autoren befassen und aus ihren Analysen auch politische Antworten entwickeln:

Lange Zeit galt die Polarisierung der Einkommen und Vermögen, also die Zunahme der reichen und armen Extreme bei gleichzeitigem Rückgang der Mitte, als eine Besonderheit der amerikanischen Gesellschaft und der amerikanischen Städte. Mittlerweile zeigt sich eine solche Tendenz auch in Deutschland. Die Polarisierung fällt in den Stadtregionen am stärksten aus, in denen die Dienstleistungsbeschäftigung zu‑ und die Industriebeschäftigung abnimmt. Damit droht ein weiteres Auseinanderdriften der Lebensbedingungen in den Städten. Die Folgen zeigen sich am deutlichsten in der zunehmenden Ungleichheit auf den Wohnungsmärkten und in den lokalen Schulen. Städte verfügen aber auch über Potenziale, die sie nutzen könnten, um der Polarisierung und ihren Folgen entgegenzuwirken. Dies würde voraussetzen:

  • eine Revision der Wohnungspolitik, die Pflege und den Ausbau kommunaler und genossenschaftlicher Bestände;
  • die Re-Kommunalisierung von öffentlichen Gütern und Dienstleistungen (Energie‑ und Wasserversorgung);
  • die Stärkung der Städte als Orte von Produktion und nicht nur Dienstleistungen;
  • die Vertiefung und Ausweitung von Initiativen zur Stabilisierung von Nachbarschaften und zur Beteiligung ihrer Bewohner (in Bezug auf Schulen, Jugendeinrichtungen und lokale Arbeitsmärkte).

Mit:

  • Dr. rer. oec. Martin Gornig, stellv. Leiter der Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin und Honorarprofessor für Regionalökonomie an der TU Berlin
  • Dr. phil. Martin Kronauer, Professor für Gesellschaftswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Dr. phil. Andrej Holm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Stadt- und Regionalsoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

Die drei Experten stellen zunächst in Kurzvorträgen ihre Thesen über die Polarisierung der Städte, deren Folgen und die potenziellen Gegenkräften zur Diskussion. Sie greifen wichtige Anstöße des 2011 verstorbenen Berliner Stadtforschers Hartmut Häußermann auf, dem der Sammelband „Polarisierte Städte“ gewidme t ist. In der anschließenden Gesprächsrunde, die der Tagesspiegel-Redakteur Ralf Schönball moderieren wird, diskutieren die Forscher unter Einbeziehung des Publikums über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten einer ‚sozialen’ Stadtpolitik.

Campus Schöneberg – Haus B, Hörsaal B 1.01 // Badensche Straße 52 // 10825 Berlin

>> mehr Informationen HIER

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: