03 Dec 13 // Experiment Umnutzung – Wohnformen neu erfinden // ANCB Berlin

Experiment Umnutzung – Wohnformen neu erfinden

Diskussionsabend im ANCB am 3. Dezember 2013 // 18:30 Uhr

Die Dreitteilige Diskussionsreihe ZU HAUSE IN DER STADT zum Stand und zur Zukunft des Wohnungsbaus – Eine Gemeinschaftsproduktion des ANCB und der Wüstenrot Stiftung – schließt mit einem Abend zum Thema experimenteller Wohnformen und Umnutzungsprojekte. Darin sollen u. a. folgende Fragen aufgegriffen werden: Welche Chancen bieten sich bei der Revitalisierung und Umnutzung für die Städte? Welche Wohnqualitäten sind machbar und ist es aus wirtschaftsökonomischen Überlegungen überhaupt sinnvoll, Bauten wie Bürokomplexe oder Industriegebäude umzunutzen?

Auf dem Wohnungsmarkt der Großstädte herrscht Mangel. Die Prognosen diagnostizieren, dass schon im Jahre 2070 mehr als 70 % der Bevölkerung in den Städten leben werden. Das bedeutet einen zunehmenden Bedarf an Wohnraum. Um die aktuelle Nachfrage zu decken und die Preise stabil zu halten, sollen neue Wohnungen gebaut werden, doch bereits jetzt kritisieren Verbände und Politiker die nicht ausreichende Anzahl der geplanten Maßnahmen. Im Kontrast dazu stehen viele Bürokomplexe und ehemalige Industriebauten leer und bieten eine große Ressource an ungenutztem Potential. Abriss oder Umnutzung bzw. Revitalisierung stehen sich oft in einer Art Lagerkampf gegenüber.

PROGRAMM

Begrüßung

  • Hans-Jürgen Commerell, Direktor, ANCB The Metropolitan Laboratory, Berlin
  • Dr. Kristina Hasenpflug, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg
  • Beate Engelhorn, Kuratorin der Gesprächsreihe, Aedes, Berlin

Moderator

  • Olaf Bartels, Architekturkritiker, Hamburg/Berlin

Einführung

  • Prof. Philip Ursprung, Inst. für Gesch. und Theorie der Arch., ETH Zürich

Diskussion

  • Gisbert Dreyer, Projektentwickler, Planungsgesellschaft München
  • Stefan Forster, Architekt, Frankfurt am Main
  • Uli Hellweg, Geschäftsführer IBA Hamburg
  • Rolf Novy-Huy, TRIAS, Stiftung f. Boden, Ökologie u.Wohnen, Hattingen

Diese Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis 28.11. wird  gebeten unter reply[at]aedes-network-campus.de.

ANCB The Metropolitan Laboratory // Christinenstr. 18-19 (Pfefferberg) // 10119 Berlin

>> mehr Informationen HIER

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: