07 Nov 13 // Versuchsfeld Beteiligungskultur – Partizipation vs Segregation // ANCB Berlin

Versuchsfeld Beteiligungskultur – Partizipation versus Segregation

Zweite Debatte der Reihe ZU HAUSE IN DER STADT am Donnerstag, 7. November // 18:30 Uhr

Bei der dreiteiligen Diskussionsreihe zum Stand und zur Zukunft des Wohnungsbaus – eine Gemeinschaftsproduktion des ANCB und der Wüstenrot Stiftung – soll sich in der zweiten Debatte der Frage gewidmet werden, wie sich eine Beteiligungskulur fördern lässt. Wie sieht Partizipation aus, die schleichenden Segregationskräften zu trotzen weiß?

Beteiligungskultur und -initiativen stellen in der Stadtentwicklung seit Jahren ein wachsendes Phänomen dar: Einwohner und Anwohner nehmen Teil an der Entwicklung von Quartieren und Pilotprojekten, fordern und übernehmen Verantwortung durch Aneignung des Stadtraumes. Somit erlebt die Stadt ein nicht von oben verordnetes Durchmischungsprinzip à la Luxussanierungsverbot oder Quotierungsreglungen, sondern eine „bottom up“ Bewegung.

Das Modell der Baugruppen zeigt ein Beispiel, wie mit eigenen Hausprojekten im Eigenheimbau die hochpreisigen Investorenprojekte im Wohnungsmarkt umgangen werden können. Aber was passiert auf dem Mietwohnungsmarkt? Muss es einen neuen sozialen Wohnungsbau geben oder werden wir sonst sogar bald auch schon in Europa mit dem Phänomen der „Gated Communities“ konfrontiert? Wie könnte eine stadtverträgliche „Soziale Mischung“ aussehen und wie kann man sie erreichen? Was können Architekten dazu beitragen und was die Politik?

PROGRAM

Begrüßung

  • Hans-Jürgen Commerell, Direktor, ANCB The Metropolitan Laboratory, Berlin
  • Beate Engelhorn, Kuratorin der Gesprächsreihe, Aedes, Berlin
  • Dr. Kristina Hasenpflug, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg

Einführung

  • Dr. Jochen Hucke, Senstadt Berlin Wohnen/Partizipation

Diskussion

  • Dr. Wolfgang Förster, Referatsleiter der Wohnbauforschung, Magistrat der Stadt Wien
  • Tom Kaden, Kaden Klingbeil Architekten, Berlin
  • Dr. Cordelia Polinna, Center for Metropolitan Studies, TU Berlin, Think Berlin
  • Jens-Holger Kirchner, Baustadtrat Berlin Pankow
  • Peter Pulm, Quartiersmanagement Pallasseum, Berlin
  • Moderation: Prof. Michael Mönninger, Architekturhistoriker, Berlin

Diese Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis 5.11. wird gebeten unter reply(at)aedes-network-campus.de.

ANCB The Metropolitan Laboratory // Christinenstr. 18/19 (Pfefferberg) //10119 Berlin

>> mehr Informationen HIER

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: