Urbane Aushandlungen – die Stadt als Aktionsraum
Institutskolloquium der Europäischen Ethnologie der HU Berlin // wöchentlich 18:00 – 20:00 Uhr
Ab dem heutigen Dienstag lädt das Institut für Europäischen Ethnologie zu seinem semesterbegleitenden Institutskolloquium, welches im wöchentlichen Turnus verschiedene Gastvorträge präsentiert, die sich auf unterschiedlicher Weise der Frage nach den Akteuren der Stadt und ihre Handlungspraktiken nähern. Den Fokus bildet die Stadt Berlin sowohl in historischer wie auch in gegenwärtiger Perspektive, ergänzt mit Beispielen aus anderen Städten, die einen fruchtbaren Vergleich mit Berlin ermöglichen.
Stadtraum entsteht und materialisiert sich aus der Praxis der Akteure und wird dabei immer wieder neu verhandelt. Urbane Räume sind damit zugleich Orte ziviler Öffentlichkeit, Zentren sozialer Bewegung und insbesondere auch Bühnen performativer Praktiken. Sie sind gefüllt mit Geschichte und zugleich mit Entwürfen für die Zukunft. In dem Kolloquium am Institut für Europäische Ethnologie wird den Überlagerungen dieser verschiedenen Raum- und Zeit-Imaginationen nachgegangen. Neben der Zusammenführung verschiedener wissenschaftlicher Betrachtungen des Stadtraums werden auch Praktiker_innen, die darin agieren, zu Wort kommen.
Programm
29.10. | ‚Sonic Warfare‘ in Urban Dystopia? Klangliche Extreme, Männlichkeit und Whiteness in den Musiksubkulturen Industrial und Pagan/Black Metal | Dunja Brill (Berlin) |
05.11. | Urbane Interventionen | Friedrich v. Borries (Hamburg) |
12.11. | Die Magie der Großstadt oder: Die neuheidnischen Hexen von Berlin und die (Un)Sichtbarkeit ihrer Religion | Victoria Hegner (Göttingen/Berlin) |
19.11. | Baku und Tbilisi. Postsozialistische Konzepte, urbane Diskurse und Praktiken | Melanie Krebs, Madlen Pilz (Berlin) |
26.11. | Die Stadt als Bühne | Oper Dynamo West Theatergruppe (Berlin) |
03.12. | London auf Karibisch. Der Notting Hill Carnival und die Aushandlung des Eigenen | Sebastian Klöß (Berlin) |
10.12. | Das Leben von und mit Schadstoffen in einer Industriestadt. Zu materieller Intimität als Einschränkung für urbane Dingpolitik | Ignacio Farias (Berlin) |
17.12. | Das Geld liegt auf der Straße. Zur informellen Ökonomie des Flaschensammelns | Anna Richter (Hamburg) |
07.01. | Von Urban Knitting bis Flashmobs. Urbane Interventionen und die Gestaltung des öffentlichen Raums | Eszter Gantner (Berlin) |
14.01. | Die urbane Produktion des Antiurbanen. Populäre Inszenierungen von Tracht in Berlin (1889-1945) | Franka Schneider (Berlin) |
21.01. | Zwischen Historizität und Gegenwartsbezug. Geschichtsinszenierungen zur 750-Jahr-Feier in Ost- und West-Berlin | Dominik Kleinen, Cornelia Kühn (Berlin) |
28.01. | Nachhaltige Technologien und soziale Teilhabe – Wirtschaft und Gesellschaft als Labor?Präsentation des Studienprojektes am Institut für Europäische Ethnologie | Leonore Scholze-Irrlitz und Studierende (Berlin) |
04.02. | Gefühlsräume – Raumgefühle | Beate Binder (Berlin) |
11.02. | Tempelhof – Das FeldPräsentation des Studienprojektes am Institut für Europäische Ethnologie | Wolfgang Kaschuba und Studierende |
Institut für Europäische Ethnologie – Raum 311 (3.OG) // Mohrenstraße 41 // 10117 Berlin
>> mehr Informationen HIER