Stadt – Politik – Gemeinsam nutzen statt einsam verbrauchen
Diskussionsveranstaltung im Butt-Club Hamburg am 26. Oktober 2013 // 20:00 – 22:00 Uhr
Wie könnte sie aussehen, die Stadt der Commons? Diese und weitere Frage sollen an diesem Diskussionsabend, veranstaltet von der Rosa-Luxemburg Stiftung in Hamburg diskutiert werden. Vorannahme ist, dass in den Städten verschiedene Formen solidarischen Wirtschaftens und kollektiver Raumaneignung und -nutzung bestehen. Innerhalb von Tauschgemeinschaften, kleinen Genossenschaften, Gemeinschaftswerkstätten oder Stadtgärten nutzen Menschen Ressourcen gemeinsam, statt sie einsam zu verbrauchen. Wie lässt sich dieses emanzipatorische und transformatorische Potenzial von solidarischen Wirtschaftsformen stärken?
Solche Projekte fördern die Autonomie von Stadtbewohner_innen, etwa indem Nahrungsmittel in Stadtgärten selbst anpflanzt werden, Wohngemeinschaften sich selbst verwalten oder Kulturveranstaltungen organisiert werden, ohne dass daran jemand Außenstehendes mitbestimmt oder sich bereichert.
Am radikalsten umgesetzt wird solidarisches Wirtschaften durch das Commoning: In seiner emanzipatorischen Idealform lassen sich dadurch Privateigentum, Lohnarbeit, Wettbewerb, Markt und Wachstumszwang überwinden. Commons unterscheiden sich grundsätzlich von der kapitalistischen Produktionsweise. Allerdings sind Formen des solidarischen Wirtschaftens in den meisten Fällen räumlich begrenzt und mehr oder weniger eingebettet in das kapitalistische System. Daher werden sie allzu gerne für neoliberale Konzepte instrumentalisiert. Vor allem in Krisenzeiten werden Eigenleistung und Sparsamkeit auch von der herrschenden Politik angepriesen.
Folgende Fragen wollen wir an diesem Abend mit dem Publikum diskutieren: Lässt sich der Commons-Ansatz auf weitere Bereiche der Stadtentwicklung übertragen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet das Commoning für eine sozial gerechtere Stadtentwicklungspolitik?
Gäste
- Dr. Heike Derwanz (Forschungsprojekt Low-Budget Urbanity, HafenCity Universität Hamburg)
- Iver Ohm (citcollective – cross disciplinary initiative for urban commons, Wien)
- Niels Boeing (Unser! Areal, Fablab St. Pauli, Hamburg)
- Moderation: Michael Ziehl (Gängeviertel Genossenschaft 2010 eG, Leerstandsmelder.de, Hamburg)
Butt-Club // Hafenstraße 126 // 20359 Hamburg
>> mehr Informationen HIER