18 – 20 Oct 13 // LEERgang II Kongress // BonnBunt Bonn

LEERgang II

Kongress zum Leerstandsmelder.de in Bonn vom 18. bis 20. Oktober 2013

Die einzelnen Ortsgruppen des Leerstandsmelders laden in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und BonnBunt zum LEERgang II – Kongress nach Bonn ein. Ziel ist der Austausch zwischen BesucherInnen und den betreibenden Initiativen der Leerstandsmelder über Fragestellungen und Erfahrungen zur Rolle von Leerständen auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt und innovativen Zugangsmöglichkeiten, die Stärkung der Vernetzung der beteiligten Menschen und Communities und die Möglichkeit zu Einblicken in andere Projekte:

Der Leerstandsmelder ist eine vom Hamburger Gängeviertel 2010 ins Leben gerufene Plattform, auf den Leerstände in Städten eingetragen werden können. Nach drei Jahren, betreiben heute 16 lokale Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Leerstandsmelder.

Interessierte und BewohnerInnen können in diesen Städten eigenständig Leerstände eintragen und mit weiteren Informationen ergänzen. Dadurch entsteht nach und nach ein kollektiver und frei zugänglicher Daten- und Raumpool, unabhängig von städtischen Informationskanälen. Mehr Transparenz wird geschaffen und Ideen für neue Möglichkeitsräume in Städten können sich entwickeln.

Freitag, 18. Oktober 2013

  • 19.00 Uhr – Begrüßung
  • 19.30 Uhr – (tbc)
  • 20.30 Uhr – Matthias Röder  (Werk.Stadt.Laden, Dresden): “Stadt als offene Werkstatt”

Samstag, 19. Oktober 2013

  • 08.30 Uhr – Frühstück
  • 10.00 Uhr – Sarah Oßwald & Michael Ziehl: Zusammenfassung des LEERgang Nr. 1 & Francesca Pick (OuiShare): “Community Building leicht gemacht
  • Slot I – mit Damian Paderta: Vorstellung einer Social-Networks-Plattform für den Leerstandsmelder //  Michael Ziehl: Workshop zur Vereinsgründung
  • 13.30 Uhr – Mittagessen
  • 14.30 Uhr – Slot II mit Daniel: Funktionale Erweiterung des Leerstandsmelders
  • 18.30 Uhr – Ende (vorraussichtlich)
  • 21.00 Uhr – Abendveranstaltung

Sonntag, 20. Oktober 2013

  • 10.00 Uhr – Frühstück
  • 11.00 Uhr – Zusammenfassung aller Sessions
  • 13.30 Uhr – Snack
  • 14.00 Uhr – Diskussion und Ausblick
  • 16.00 Uhr – Ende

Da die Anzahl der Plätze aber begrenzt ist, bitten wir vorab um eine Anmeldung.
Der Workshop ist kostenlos. Essen und Getränke gibt es gegen Spende.

Es besteht die Möglichkeit, eine Session zu einem selbst gewählten Thema vorab einzureichen. Eine Session ist ein kurzer Input mit anschließender Diskussion in der Gruppe. Die Zeit des Inputs sollte zwischen 2 und 10 Minuten betragen.

DGB-Haus // Endenicher Straße 127 // 53115 Bonn

>> mehr  Informationen HIER

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: