08 Oct 13 // Rahmenbedingungen von Konversionsflächen // Heinrich Böll Stiftung Berlin

Rahmenbedingungen von Konversionsflächen – Beschränkung oder Potenzial?

Auftakt zu einer vierteiligen Workshopreihe am 8. Oktober 2013 im Gemeindehaus Eichkamp // 18:30-21:00 Uhr

Als erster von insgesamt vier Fachworkshops zur Vorbereitung der dreitägigen Kerncharrette im Rahmen des Projektes Charrette (-verfahren) – BürgerInnen planen ihre Stadt am Beispiel der Konversionsfläche Güterbahnhof Grunewald soll das Ziel verfolgen, anhand von andren Beispielen die Chancen und Widrigkeiten der Konversionsfläche Güterbahnhof Grunewald herauszuarbeiten. Die Ergebnisse werden als Impuls für eine dreitägige Kerncharrette genutzt bei der, in einem kollektiven Prozess mit Nachbarn, Fachleuten und Politik, ein Entwicklungskonzept für den Güterbahnhof Grunewald entworfen werden soll.

Die Entwicklungen welche Konversionsflächen ermöglichen, sind für die einen ein Segen, für andere ein Fluch. Konflikte und Probleme verschiedenster Art sind vorprogrammiert. Sie liegen zum einen in der Beschaffenheit der Flächen. Oft sind Konversionsflächen schwer zugänglich, mit eigenwilligen Gebäuden bestückt oder mit Schadstoffen belastet. Konflikte drohen vor allem, wenn versucht wird Entwicklung topdown zu implementieren und die Nachbarschaft nicht mitgenommen wird. Oft werden geplante Nutzungen von Nachbarn als Eingriff in das lokale Stadtgefüge betrachtet. Doch auch Fälle bei denen die Potentiale überwiegen sind bekannt. Der neue Raum mitten in der Stadt ermöglicht mehr Lebensqualität und Entwicklungsimpulse für das Umfeld. Der städtebauliche  Neuanfang wird genutzt um nachhaltige Quartiere zu schaffen oder bestehenden, z.B. durch neue Grünanlagen oder das aufheben von Barrieren, eine neue Identität zu geben. Nicht wenige Konversionsflächen werden heute als Beispiele für zukunftsweisenden Städtebau gehandelt.

Ablauf des Workshops:

I Einführung in den Fall Güterbahnhof Grunewald

  • Robert Slinger (KAPOK)

II Impulsreferate zu Erfahrungen mit Konversionsflächen

  • Cord Meyer (Leiter Immobilienmanagement, Vertrieb und Rückbau DB Netz AG)
  • Jan Kuhnert (KUB Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH), angefragt

III Diskussion zur Konversionsfläche Güterbahnhof Grunewald

IV Kommentierung und Zusammenfassung

  • N.N. (Bürgerinitiative Zwischen den Gleisen)
  • Marc Schulte (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Charlottenburg Wilmersdorf)
  • Aljoscha Hoffmann (Think Berl!n

Moderation: N.N. (AK nachhaltige Stadtentwicklung im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung)

Der Eintritt frei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um Anmeldung unter gebeten: stadtpolitik[at]bildungswerk-boell.de

Gemeindehaus Eichkamp // Zikadenweg 42a // 14055 Berlin

>> mehr Informationen HIER

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: