Klima Kieze in Europa
Diskussionsveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung am 10. Juni 2013 // 19:00 – 21:00 Uhr
Die gemeinsam vom Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung und dem ZKU – Zentrum für Kunst und Urbanistik organisierten Veranstaltung möchte eine Bandbreite an Quartiersprojekten vorstellen, die sich aktiv dem Klimaschutz und der Klimaanpassung widmen und sich derzeitig in der Umsetzung befinden. Einerseits sollen Ziele und Bemühungen der Projekte beleuchtet, andererseits die Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Engagements sowie notwendige Instrumente diskutiert werden, die – von der Quartiersebene aus – zu einer integrierten Klimastrategie auf Gesamtstadtebene führen.
Der Klimawandel stellt europäische Städte vor neue Herausforderungen. Um die Lebensqualitäten in den Städten zu erhalten und zu verbessern, sind intelligente und zukunftsfähige, gemeinschaftliche Konzepte gefragt. Es braucht engagierte Initiativen, innovative Planungsverfahren und den Einbezug technologischer sowie sozialer Innovationen, um nachhaltige und klimagerechte Lebensweisen zu beflügeln. Weltweit werden momentan viele Anstrengungen unternommen, um klimagerechte Pilotprojekte auf den Weg zu bringen. Europäische Metropolen wie Berlin, Wien, Amsterdam und Paris sind bemüht, erste Ergebnisse zu erzielen.
Welche Initiativen braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung eines „Klimaquartiers“? Was sind bedeutende Initialzündungen? Welche Rolle spielen bürgerschaftliche Initiativen? Welche klimaschützenden Aktivitäten stehen im Vordergrund? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Bestandsquartiere zu transformieren? Welche finanziellen Förderungsmöglichkeiten braucht es dazu? Wie lässt sich „klimagerecht“ mit „sozial gerecht“ verbinden?
Gäste auf dem Podium:
- Markus Krauss, Klima-Ingenieur, TRANSSOLAR
- Sascha Glasl , Architekt, space&matter, Amsterdam
- Simone Rongitsch, Salat Piraten, Wien
- Hartmut Schönknecht, Bezirksamt Berlin Mitte, FB Stadtplanung
- N.N., Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin
- Moderation: Nadine Kuhla von Bergmann, TU Berlin
Teilnahme kostenfrei – Anmeldung per E-MAIL: stadtpolitik(at)bildungswerk-boell.de
ZKU – Zentrum für Kunst und Urbanistik // Siemensstrasse 27 // 10551 Berlin
>> mehr Informationen HIER