03 May 13 // Frei-Raum unter dem Berliner Fernsehturm // TU Berlin

Fernsehturm Berlin (c) berlin.de Foto: dpa

Frei-Raum unter dem Berliner Fernsehturm. Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne

Symposium an der TU Berlin // Freitag, den 3. Mai 2013 // 10:00 – 19:00 Uhr

Veranstaltet vom Center for Metropolitan Studies und Fachgebiet Kunstgeschichte sowie dem Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technische Universität Berlin findet am kommenden Freitag an der TU Berlin ein Symposium zum Freiraum unter dem Berliner Fernsehturm statt, welches die äußerst gegensätzliche Auffassungen, die Debatten um seine historische Einordnung und zukünftige Perspektiven auf neue Aneignungspotentiale des “ aus der Zeit gefallenen zentralen Stadtbereichs“ reflektieren möchte:

Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach den symbolisch-politischen Implikationen dieses Zentrumsbereichs der Hauptstadt der DDR, nach seiner Entwicklung, seinen Problemen sowie nach den Auflösungsprozessen und Transformationsetappen in den Jahren nach 1989. In welchen auf einander folgenden, oft widerspruchsvollen Schritten vollzog sich die Prägung dieses Areals, welche inhaltlichen Dimensionen sollte er haben, welche unterschiedlichen sozialen, politischen und kulturellen Aneignungsprozesse gab es und gibt es heute? Wie lässt sich dieser Stadtraum in den größeren Kontext des Diskurses um urbane Zentrumsbildungen und Repräsentationsräume der Moderne einordnen, welche problematischen Aspekte sind mit ihm verbunden und welche Potentiale zur Weiterentwicklung, Aneignung und Transformation könnte er heute und zukünftig haben?

Programm

10.00 Begrüßung

  • Paul Sigel und Kerstin Wittmann-Englert

10:15 Vorträge und anschließende Diskussion

  • Benedikt Goebel: „Durfte und darf man die Berliner Mitte umbauen? Transformationen 1865–1965“
  • Christian Freigang: „Freiräume als staatliche Repräsentationsräume“
  • Moderation: Kerstin Wittmann-Englert

11.30 Kaffeepause

12.00 Vorträge und anschließende Diskussion

  • Roman Hillmann „Die Repräsentation der Metropole ‚im Festraum der Stadt'“
  • Harald Engler „Vaterfiguren, Einkaufsparadies, Subkulturen und ‚Alexverbot‘ – Der Freiraum als sozialer Aneignungsraum der Hauptstadt der DDR“
  • Axel Zutz: „Einführung: Zur Landschaftsarchitektur des ‚Parks am Fernsehturm'“. Filminterview mit Hubert Matthes
  • Moderation: Celina Kress

14.00 Mittagspause

15.00 Vorträge und anschließende Diskussion

  • Eckhart Gillen: „Das Marx-Engels-Denkmal: Von der Grablege der Gründer des Sozialismus zum heiligen Hain“
  • Martina Levin: „Sanierung der Freiflächen im Umfeld des Fernsehturms Berlin“
  • Moderation: Anne Schmedding

16.30 Kaffeepause

17.00 Vortrag

  • Paul Sigel: „Rezeption, Umwertungsprozesse, Planungen, Transformationen nach 1990“

17.30 Podiumsdiskussion

  • Gabi Dolff-Bonekämper
  • Thomas Flierl
  • Manfred Kühne
  • Florian Mausbach
  • Moderation: Arnold Bartetzky

19:00 Ende der Veranstaltung

Der Eintritt ist frei.

Technische Universität Berlin // Hauptgebäude – Senatssitzungssaal 3005 (3. Etage) // Straße des 17. Juni 135 // 10623 Berlin

>> mehr Informationen HIER

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: