22 Apr 13 // Raumunternehmen // Mirker Bahnhof Wuppertal

Raumunternehmen

Diskussionsveranstaltung und Ausstellung am Montag, der 22. April 2013 // 17:30-19:30 Uhr

Am 22.4.13 präsentieren  die Lehrstühle Landschaftsarchitektur (Prof. Klaus Overmeyer) und Ökonomie des Planens und Bauens (Prof. Guido Spars) die ersten Ergebnisse unseres Forschungsprojekt „Raumunternehmen – nutzergetragene Stadt- und Projektentwicklung“ auf einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung mit begleitender Ausstellung am im Mirker Bahnhof, Wuppertal. Raumunternehmen meint dabei Initiativen und Projekte, die als Do-it-yourself-Projektentwickler eine innovative Form der Stadtgestaltung „von unten“ betreiben und über die bislang noch wenig bekannt ist:

Bei Raumunternehmen sind häufig keine Fachleute der Stadtentwicklung und der Immobilienwirtschaft. Zur Verwirklichung ihrer Projekte und Nutzungsideen in städtischen Räumen erobern bzw. entwickeln sie sukzessive Immobilien und Freiflächen. Dabei steht nicht die Renditeerwartung, sondern die Realisierung ihrer Visionen, ihrer Vorstellungen von lebens- werter Stadt und Gemeinschaft im Vordergrund. Mit den Projekten schaffen sie dabei häufig auch einen ideellen Mehrwert für Stadt und Quartier. 
Raumunternehmen sind neue Akteure der Stadtentwicklung und des zivilen Engagements. Sie stehen für eine zukunftsfähige Nachhaltigkeit, denn sie beleben und nutzen brachliegende Ressourcen (freie Räume, Immobilien oder Brachflächen ebenso wie Ressourcen ehrenamtlicher Arbeitskraft und Engagements). Sie schaffen passgenaue und flexible Lösungen für Flächen und Immobilien, die aus den herkömmlichen Verwertungszyklen gefallen sind. Damit eröffnen sie Plattformen für Teilhabe und Mitbestimmung. So kann der Stadtbewohner zum Ko- Produzenten (wie auch Ko-Investor) seiner Stadt werden. Durch Ko-Produktion und Ko-Investition entstehen neue Werte und Möglichkeiten der Partizipation und der aktiven Mitgestaltung auf dem Weg zu einer zukunfts- fähigen, nachhaltigen Stadt.

Die öffentliche Präsentation und Diskussion der sechs Fallstudien bildet den Auftakt für eine Expertenwerkstatt am darauffolgenden Tag. Zusammen mit den Akteuren der Fallbeispiele und Experten aus Forschung, Immobilienwirtschaft, Organisationsentwicklung und Architektur/ Städtebau gilt es:

  •  die Entwicklungsfaktoren der Projekte zu identifizieren,
  • übergreifende Themen wie Nutzungsentwicklung, Organisationsformen, Finanzierungsmodelle, Raumstrategien zu diskutieren und zu vertiefen und
  • für eine weiterführende Forschung relevante Forschungsfragen und -methoden herauszuarbeiten. Ziel der zweitägigen Expertenwerkstatt ist es die Potentiale von Raumunternehmen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und das Thema als Forschungsgegenstand zu etablieren.

 Mirker Bahnhof // Mirker Straße 48 // 42105 Wuppertal

>> mehr Informationen HIER

Werbung

2 Kommentare zu „22 Apr 13 // Raumunternehmen // Mirker Bahnhof Wuppertal

  1. Dieser Abend war hochinteressant und informativ aus der Praxis. Für ein Vorhaben in Wuppertal würde ich sehr gern den Kontakt zu dem Haus in Erfurt herstellen, das von Jugendlichen umgebaut und genutzt wurde. Leider finde ich keine Namen oder die Möglichkeit für einen Kontakt.
    Ich freue mich auf eine Antwort.
    Freundliche Grüße
    Chrsitine Nordmann

  2. Ich war leider nicht bei der Veranstaltung anwesend, aber handelt es sich bei dem Projekt zufällig um das Haus Phase2 / Salinenstraße 34? Kontaktmöglichkeit über die Homepage:

    http://ladebalken.info/phase2/

    Dies ist Teil des Modellvorhabens „Jugend belebt Leerstand“ im ExWoSt-Forschungsfeld „Jugendliche im Stadtquartier“, bei dem eine bemerkenswerte Reihe an ähnlichen Projekten aufgenommen und vorgestellt werden:

    http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/SW/jugend-belebt-leerstand-modellvorhaben.html

    Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen,
    viele Grüße
    Nils Grube

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: