KREATIV STATT EXKLUSIV …in welchen Nischen wächst die Kunst?
Vortragsreihe von STADTfragen am Dienstag, 26. März 2013 // 19:00 Uhr
Zum Thema Kreativ statt wird es heute abend bei den STADTfragen drei Beiträge geben: Lisa Lampe untersucht die Lebens- und Arbeitswirklichkeit Münchner Künstler, Roman Häbler zeigt, wie sich Münchens Sprayer in urbane Räume einschreiben – und was von Deutschlands einstiger Graffitihochburg geblieben ist, Toni Schade entwirft ein Künstlerhaus anstelle des Opernpalais als Vision eines kritischen, kreativen Ortes mitten in der Stadt.
München leuchtet. Vor allem das München der Theater, der Pinakotheken, der Symphonieorchester. Für weniger Etabliertes, Sperrigeres, für junge Künstler und Kreative, für Subkultur ist München ein schwieriges – und teures – Pflaster. Mieten sind unerschwinglich, Atelierplätze rar, undefinierte, alternativ nutzbare Objekte Mangelware. Welche kulturellen Positionen in der Stadt sichtbar werden, hängt nicht zuletzt am Raum, den man sich leisten kann – oder sich einfach nehmen muss. Denn das Neue entsteht oft gerade dort, wo sich Lücken in der geplanten, funktionalen Ordnung der Stadt auftun. Institutionalisierte Projekte wie städtische Off-Spaces, legale Graffitizonen oder top-down geplante Kreativquartiere geraten dann schnell in Widerspruch zur Lust der Kunst am Offenen, Unfertigen, Provisorischen. Wo also sind die Sprünge in der glatten Oberfläche, wo die Reibungspunkte, die Bruchstellen? …in welchen Nischen wächst die Kunst?
Import Export // Goethestraße 30 // 80336 München
>> mehr Informationen HIER