Räumliche Mobilität. Herausforderung für individuelle Akteure und lokale Gesellschaften
9. Treffen des Nachwuchsnetzwerkes Stadt Raum Architektur an der TU Chemnitz // 5. und 6. April 2013
Beireits zum 9. Mal trifft sich das NachwuchswissenschaftlerInnen-Netzwerk Stadt Raum Architektur, welches sich als offene Plattform und Raum für theoretische und empirische Vorträge, die im Rahmen von Qualifikationsarbeiten oder in laufenden Forschungsprojekten entstanden sind, versteht. Nach der letzten Veranstaltung zum Thema Diversität und Vielfalt ist bei der kommenden Ausgabe am Institut für Soziologie die räumliche Mobilität im Fokus, wozu Prof. Dr. Christine Weiske die Keynote halten wird.
Aktuelle Studien zeigen eine nach wie vor zunehmende und facettenreiche räumliche Mobilität. Es lohnt sich verschiedene Perspektiven einzunehmen, alte und neue Fragen aufzuwerfen und unterschiedliche Phänomene unter dem Fokus der räumlichen Mobilität zu betrachten.
Doch wo fängt „räumliche Mobilität“ an und welche Ursachen und Wirkungen stecken dahinter? Leben wir in einer Zeit, in der Mobilität die Norm ist und Sesshaftigkeit Luxus? In welchem Zusammenhang stehen Mobilität und soziale Hierarchie? Bedingt die Globalisierung die Mobilität oder ist Mobilität Ausdruck von Globalisierung? Gibt es einen Zwang zu Mobilität? Wird Mobilität zur Distinktion genutzt? Drückt sie Macht und Herrschaft aus? Wie gestalten Akteure ihre Transitionsräume? Welche individuellen/ subjektiven Motive und Bedingungen gibt es, die Mobilität erfordern? Welche Herausforderungen ergeben sich für lokale und nationale Vergesellschaftungsprozesse?
Eine Anmeldung als Teilnehmer_in zum Workshop ist ab sofort möglich! Bitte bis zum 27. März 2013 eine E-Mail an philip.adebahr(at)hsw.tu-chemnitz.de schreiben.
Technische Universität Chemnitz / Neues Hörsaalgebäude – Raum N010 / Reichenhainer Str. 90 / 09126 Chemnitz
>> mehr Informationen HIER / Programm (pdf)