Lichter Filmfest Frankfurt
Stadt im Fokus beim 6. Filmfest Frankfurt International // 19.03.-24.03.2013
Die diesjährige Ausgabe des Lichter Filmfest Frankfurt möchte das Thema Stadt in den Fokus richten. Neben einer eigenen „Stadtfilm“-Reihe wird das Thema im breit gefächerten Rahmenprogramm mit Vorträgen, Diskissionsrunden, Public Screenings, Performances, usw. immer wieder auftauchen. Kernveranstaltung des LICHTER Rahmenprogramms ist die AGORA, eine publikumsoffene Gesprächsplattform an einem zentralen Ort der Frankfurter Innenstadt. Gemeinsam mit eingeladenen Expertinnen und Akteuren werden unterschiedliche gesellschaftliche Aspekte zum Thema „Stadt“ verhandelt.
Die Veränderungen in den stetig wachsenden Großstädten prägen unsere Gegenwart wie kaum ein anderes Phänomen. Städte sind die Labore unserer Gesellschaft, Raum für Begegnungen und Träume, Heimat von Kunst und Kultur. Und der Film, das bewegte Bild, ist das Medium par excellence für sie. Deswegen widmen sich LICHTER 2013 dem Thema Stadt.In diesem Rahmen präsentieren wir eine Auswahl herausragender Filme der jüngsten Vergangenheit und leisten einen künstlerischen Beitrag zur Diskussion über die Stadt, die gerade in Frankfurt in den letzten Monaten einen großen Raum in der Öffentlichkeit eingenommen hat. LICHTER schlägt damit die Brücke zwischen der Diskussion in Frankfurt und den Beiträgen internationaler Filmemacher. Im internationalen Programm der LICHTER wird die Stadt erfahrbar und theoretische Begriffe wie Stadtplanung, Architektur, Migration oder Ökonomie der Stadt werden zu lebendigen Geschichten und Bildern.
- Dienstag, 19. März 2013
Gesprächsrunde: Wenn Filme Stadt entwerfen
Die Gesprächsrunde eröffnet das Rahmenprogramm des LICHTER Filmfests 2013 und versucht die Wechselwirkungen zwischen Filmästhetik und städtischer Realität auszuloten.
Die Gäste:
- Marcel Bächtiger, Filmemacher Architekt, Forscher, ETH Zürich
- Francois Penz, Professor für Architektur und Bewegtbild, University of Cambridge
- Renate Schmaderer, Set Designer, München
- Luis Urbano, Architekt, Forscher, Universidade do Porto
- Moderation: Oliver Elser, Kurator des Deutschen Architektur Museums
Der Vortrag wird in englicher Sprache gehalten. (20 Uhr, Deutsches Architekturmuseum (DAM), Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main)
- Mittwoch 20. März 2013 – Samstag, 23. März 2013
Stadtrundfahrt – Frankfurt: Stadt und Film
Die Stadtrundfahrt widmet sich dem Thema Frankfurt: Stadt und Film auf performative Art. Mitfahren können Film- und Frankfurtfans zu verschiedenen Uhrzeiten von Mittwoch, 20. März 2013 bis Samstag, 23. März 2013.
- Donnerstag, 21. März 2013
Gesprächsrunde – Stadt Lesen
In Kooperation mit Text & Beat veranstalten LICHTER eine Gesprächsrunde mit den Regisseuren Max Linz („Das Oberhausener Gefühl“) und Christoph Hochhäusler („Unter Dir die Stadt“) sowie dem Leipziger Verleger Jan Wenzel (Spector Books). Ziel der Veranstaltung ist es, Möglichkeiten der filmischen Vergegenwärtigung von Stadt zu diskutieren. Moderiert wird das Gespräch von Jakob Hoffmann. (19:30 Uhr, Festivalzentrum)
- Freitag, 22. März 2013
Vortragsreihe + Screening – Pecha Kucha Night
In Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) unterstützt von JAZZUNIQUE veranstalten LICHTER mit Architekten, Stadtplanern und Stadtforschern im Festivalzentrum eine Pecha Kucha Night am Freitag, den 22. März 2013 ab 18.00 Uhr. In den auf Bildern basierenden Kurzvorträgen finden unterschiedliche Vorstellungen und Perspektiven von Stadt ihren Ausdruck. Moderiert wird die Pecha Kucha Night von Peter Cachola Schmal, dem Direktor des Deutschen Architekturmuseums. (19 Uhr, Festivalzentrum)
- Samstag, 23. März 2013
AGORA
Die AGORA findet in Form eines Staffelgesprächs statt, in dem die Themen mit den Gesprächspartnern fließend wechseln. Moderiert wird die Veranstaltung vom Berliner Architekten und „nomadischen“ Stadtforscher Arno Brandlhuber. Den Abschluss bildet ein philosophisches Gespräch zur Bedeutung der Stadt für Mensch und Kultur um 20.00 Uhr.
Themenübersicht der AGORA:
Privatheit und Öffentlichkeit
- Carlos Becker (Stadtsoziologe, Frankfurt)
- Frank Weber (Kriminalpräventive Stadtplanung, Frankfurt)
- Mediengruppe Bitnik (Künstlerkollektiv, Zürich)
- Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING
Die Ökonomie der Stadt
- Christian von Borries (Musiker und Künstler, Berlin)
- Kelly Anderson, Regisseurin von “My Brooklyn”
Auf die Barrikaden – Geschichten vom Häuserkampf
- Wolf Wetzel (Autor und Publizist, u.a. zur Geschichte der Häuserkampfbewegung)
- Cornelia-Katrin von Plottnitz (Stadträtin, Bündnis 90/Die Grünen)
- Tim Schuster (Offenes Haus der Kulturen)
Was ist Stadt, was ist Stadt nicht? Philosophisches Gespräch
- Sonntag, 24. März 2013
Vortrag – Frankfurter Kranz
Zum Abschluss des thematischen Rahmenprogramms stellen bei Kaffee und Kuchen stellen Frankfurter Stadt- und Filmliebhaber ein Stück Frankfurt in Film und Fernsehen vor. (14:30 Uhr, Festivalzentrum)
Vortrag – An der Peripherie
In ihrem Vortrag geht die Filmwissenschaftlerin Julia Quedzuweit dem Zusammenhang von Stadt und Gesellschaft im Film auf den Grund.
An verschiedenen Orten Frankfurts, Wiesbadens und Darmstadts
>> mehr Informationen HIER