Stadt und Migration
Interdisziplinäre Fachtagung an der Universität Göttingen // 21. und 22. März 2013
In Kooperation mit dem Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie am Institut für Sozialwissenschaften sowie dem Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung der HU Berlin organisiert das Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August Universität Göttingen das Symposium Stadt und Migration. Ziel der interdisziplinären Tagung ist es, neuere post-ethnisierende stadt- und migrationswissenschaftliche Forschungsansätze auf ihren theoretischen Gehalt, ihre konzeptionelle Innovationskraft und ihre empirischen Stärken und Schwächen hin zu diskutieren:
Kaum ein sozial- und kulturwissenschaftliches Forschungsfeld hat sich in den vergangenen Jahren so dynamisch entwickelt, wie das der Migrationsforschung. Nach globalisierungstheoretischen Ansätzen und transnationalen und transkulturellen Konzeptentwicklungen in den 1990er Jahren werden dabei zunehmend (wieder) lokale Dimensionen von Migrationsdynamiken sowie ihre urbanen Aspekte und Effekte in den Blick genommen.
Als zentrale Referenzpunkte der anstehenden Tagung sollen die international virulenten Debatten um Urban Citizenship und um Postmigration dienen. Darüber hinaus werden methodische und methodologische Herausforderungen diskutiert sowie die Erfahrungen bei der Neupositionierung des wissenschaftlichen Feldes im öffentlichen Diskurs, gegenüber Politiker_innen und im Verhältnis zu Akteur_innen der Zivilgesellschaft.
Vortragende: Henrik Lebuhn, Sabine Hess, Andreas Pott, Vassilis Tsianos, Mathias Rodatz, Birgit zu Nieden, Paul Mecheril, Erol Yildiz, Beate Binder, Katrin Wilden, Simone Buckel, Philip Zölls, Andrej Holm, Natalie Bayer, Sandro Mezzadra
Der Unkostenbeitrag zur Tagung beträgt 15,-€ für Studierende und 20,-€ Stelleninhaber_innen.
Da die Teilnnehmer_innenzahl begrenzt ist, erbitten wir die Anmeldung bis spätestens 11.3.2013 unter shess@uni-goettingen.de
Im Rahmen der Tagung wird auch die Gelegenheit gegeben, die künstlerischgestaltete Ausstellung „Movements of Migration. Neue Perspektiven auf Migration in Göttingen“ zu besuchen, die auf einem eineinhalbjährlichen Lernforschungsprojekts desInstituts für Kulturanthropologie basiert (www.movements-of-migration.org).
Georg-August Universität Göttingen // Heinrich-Düker-Weg 14 // 37073 Göttingen
>> mehr Informationen: Tagung_Stadt_und_Migration2013 (pdf)