New Post-Migrant Socialities: Rethinking Urban Leisure Publics in the Context of Diversity and Dominance
Internationale Konferenz des ERC Forschungsprojekts der Goethe-Universität Frankfurt // 24. bis 26. Januar 2013
Das am Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelte Projekt Post Migrant Socialities erforscht neue Formen öffentlicher Sozialität junger Menschen mit Migrationshintergrund im Kontext urbaner Clubkulturen in drei europäischen Städten. In vergleichender Perspektive wird das Phänomen ethnischer Clubszenen mit türkischer, südasiatischer, französisch-karibischer Orientierung in Berlin, London und Paris entsprechend der mehrheitlichen Migrantengruppen in der jeweiligen Stadt und dem jeweiligen Land untersucht. Ziel ist die Erforschung von Formen sozialer Beteiligung und kulturellen Experimentierens junger Menschen, die für das Leben in Metropolen charakteristisch sind und bislang als nicht relevant für das Leben ethnischer Minderheiten angesehen wurden. Im Januar steht nun die Abschlusskonferenz an:
The final conference of the project explores post-migrant socialites in urban contexts by bringing together scholars from different disciplinary perspectives. It aims at contributing further to the discussions about theoretical approaches to sexuality, race, ethnicity and urban space.
While cities have for some time been hailed and studied as laboratories of human diversity and intercultural encounter in public urban space, the ways in which ethnic and racialized minorities participate in, subvert, negotiate and thus contribute to public urban settings have received surprisingly little attention. Even though encountering strangers, people unknown to one another, forms a central part of the (idealtypical) urban experience of public space, the contributions of ethnic and/or racialized minorities to urban space have hardly been addressed with regard to the formation and transformations of urban publics.
Die Veranstaltung findet auf englischer Sprache statt. Anmeldung ist kostenlos, eine Registrierung sollte bis zum 16. Januar erfolgen!
Goethe-Universität Frankfurt – Campus Westend // Grüneburgsplatz 1 // 60325 Frankfurt
>> mehr Informationen HIER