Museumsinsel und Kulturforum – Die Verdoppelung der Berliner Kulturinstitutionen
Auftakt zum zweiten Teil der Reihe “Teilung und Mauer – Stadtentwicklung im doppelten Berlin” am 29. November 2012 // 19:00 – 21:00 Uhr
In diesem Winter setzt die Stiftung Berliner Mauer gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und urbanophil die 2011 ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe „Teilung und Mauer – Stadtentwicklung im doppelten Berlin“ (zum ersten Teil der Reihe 2011) fort. Wie im letzten Jahr werden unterschiedliche Aspekte des doppelten Berlin herausgegriffen und es berichten jeweils ein in der geteilten Stadt aktiver Akteur aus Ost- und West-Berlin über das Thema. Im Anschluss erfolgen ein Kommentar aus heutiger Sicht und ein gemeinsames Gespräch mit dem Publikum. Die Auftaktveranstaltung zum 2. Teil der Reihe wird das Thema Museumslandschaft Berlins zu den Zeiten der Teilung aufgreifen:
Wie wurden die Bestände aufgeteilt? Welche Pläne gab es in Ost und West für die Weiterentwicklung der Sammlungen? Wurden neue Museumsbauten geplant und ausgeführt? Wie war das wissenschaftliche und kuratorische Arbeiten mit geteilten Beständen, die sich in zwei getrennten Stadthälften befanden? Gab es einen mauerüberschreitenden fachlichen Austausch zwischen den Institutionen und ihren Mitarbeitern?
Antworten auf diese Fragen und weitere interessante und überraschende Einblicke in die Museumsarbeit im geteilten Berlin geben die Zeitzeugen Wolf-Dieter Heilmeyer und Günter Schade. Der Archäologie Prof. Dr. Heilmeyer war von 1978-1991 Direktor des Antikenmuseums der Staatlichen Museen zu Berlin (West), von 1992 bis zu seiner Emeritierung 2003 Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz. Prof. Dr. Günter Schade (Kunsthistoriker) war von 1962 bis 1983 Direktor des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin (Ost) und von 1992 bis zu seiner Pesnionierung 1998 stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz.
Beiträge:
- Wolf-Dieter Heilmeyer (Archäologe)
- Günter Schade (Kunsthistoriker)
- Kommentar: Verena Pfeiffer-Kloss (urbanophil)
- Moderation: Gabi Dolff-Bonekämper (Kunsthistorikerin/Denkmalpflegerin)
Besucherzentrum Gedenkstätte Berliner Mauer // Bernauer Straße 111 // 13355 Berlin
>> mehr Informationen HIER