Annäherungen an Suburbia – Projekte für den suburbanen Raum
Kolloquiumsreihe der HCU Hamburg an verschiedenen Orten Hamburgs // 6.,13. & 27. November 2012
Die Kolloquiumsreihe Annäherungen an Suburbia findet an wechselnden Veranstaltungsorten statt und umfasst vier Abendveranstaltungen zu den Themen. Die Reihe wird gemeinsam von der HafenCity Universität Hamburg (u.a. Fachgebiet Städtebau und Quartierplanung/Prof. Dr. Michael Koch) und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt veranstaltet und knüpft an zwei vorangegangenen Vortragsreihen im Winter 2010/11 und Frühjahr 2012 an. Die Abende starten jeweils mit einem Impulsvortrag, woran sich ein Podiumsgespräch und eine offene Diskussion mit allen Gästen anschließen.
Suburbane Kulturlandschaften? Magistralen als Projektleitbahnen? Wie kann man den suburbanen Raum zukunftsfähig gestalten? Bedarf es neuer Netzwerke und Projektformate? Dies sind die Kernfragen der dritten Kolloquiumsreihe »Annäherungen an Suburbia. Projekte für den suburbanen Raum«.
PROGRAMM
/////////////////////////////////////////////////////////////////
06.11.2012 – Suburbane Kulturlandschaften
Dr. Cornelia Peters stellt Ergebnisse ihrer Forschung zum Umgang mit suburbanen
Freiräumen dar. Unter welchen Bedingungen können Prozesse ihrer
Qualifizierung erfolgreich sein und wie können sie zum Wohle der Region entwickelt
werden? Oliver Mau (Metropolregion Hamburg), Barbara Engelschall
(Regionalpark Wedeler Au e.V.) und Vertreter des Vereins für Naherholung
diskutieren, wie suburbane Landschaften im Raum Hamburg aufgewertet
werden können und wie die verschiedenen Akteure besser zusammenarbeiten
können. Schon vor der Internationalen Gartenschau geht es darum, wie
deren Impulse über das Jahr 2013 hinaus für die Region nutzbar gemacht
werden können. Moderation: Prof. Dr. Michael Koch.
ORT: Landdrostei Pinneberg (Gartensaal) // Dingstätte 23 // 25421 Pinneberg (ÖPNV: S 3 bis Pinneberg)
/////////////////////////////////////////////////////////////////
13. 11. 2012 – Magistralen als Projektleitbahnen
Wie können Planungen für Verkehrsachsen (Schiene und Straße) besser
für eine gemeinsame regionale Entwicklung genutzt werden? Herbert
Brüning und Ina Streichert (Stadt Norderstedt) stellen das Projekt „Mit-
Mach-Meile“ zum Umbau der Ulzburger Straße vor. Anschließend berichten
und diskutieren Thomas Ritzenhoff (Bezirksamtsleiter HH-Wandsbek)
über Entwicklungsmöglichkeiten durch die geplante S4, Raimund Nowak
(Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH)
über das Projekt „Kunstschiene“ und Dr. Stefanie Bremer (orange edge)
über Gestaltungschancen an Autobahnen. Macht nicht gerade in Stadtregionen
Projektentwicklung entlang von Verkehrstrassen Sinn?
Moderation: Prof. Dr. Michael Koch.
ORT: Rathaus Norderstedt – K-Raum 130/131 // Rathausallee 50 // 22846 Norderstedt (ÖPNV: U1 Norderstedt-Mitte)
/////////////////////////////////////////////////////////////////
27.11.2012
Was ist zu tun? Brauchen wir einen Planungsverband?
Der Abend ist als kleine Provokation angelegt! Jens Palandt (Zweckverband
Großraum Braunschweig) berichtet über Erfahrungen im Bereich der
kommunalisierten Regionalplanung. Welche Vorteile bietet ein Zweckoder
Planungsverband gegenüber fallweise betriebener interkommunaler
Kooperation? Welcher institutionelle Rahmen ist für die interkommunale
Planung im Raum Hamburg vorstellbar und sinnvoll? Hierzu diskutieren
Hans-Hermann Bode (Landkreis Stade), Holger Gnest (Metropolregion
Hamburg), Ernst Hansen (Landesplanung Schleswig-Holstein), Michael
Sarach (Bürgermeister der Stadt Ahrensburg) und Wilhelm Schulte (BSU).
ORT: HafenCity InfoCenter im Kesselhaus // Am Sandtorkai 30 // 20457 Hamburg (ÖPNV: U3 bis „Baumwall“)
/////////////////////////////////////////////////////////////////
>> mehr Informationen HIER