06 Oct 12 // Make Shift. The expanded field of critical spatial practice // TU Berlin

Make Shift. The expanded field of critical spatial practice

Internationale Konferenz des KW  Institute for Contemporary Art an der TU Berlin // Samstag, den 6.10.2012 // 11:00 – 19:00 Uhr

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Architektur veranstaltet das KW Institute for Contemporary Art Berlin eine eintägige Konferenz zum Thema der informellen Raumaneingnungspraxis. Der titeldienende Begriff „Makeshift“ bezeichnet dabei eine politisch zweckdienliche oder einfallsreiche Lösung und indiziert, dass etwas – zeitweilig oder permanent – fehlt. Er wird im Laufe der Konferenz unterteilt, um auf die zwei Komponenten zu verweisen, die für das Kernthema selbstgenerierter, informeller Raumplanung von zentraler Bedeutung sind: zum einen der Aspekt des Machens – des „do-it-yourself“, zum anderen „shift“ – die Verschiebung.

Makeshift impliziert zudem einen Mangelzustand bzw. fehlende Ressourcen. Dieses erweiterte Feld der urbanen Aneignungs- und Transformationsprozesse umfasst Planungsverfahren, künstlerische Raumstrategien, zivilgesellschaftliches Engagement und Aktivismus.Kurz gesagt: Es geht darum, die Re-imaginierung der Stadt und ihre räumlichen Potenziale vorzustellen.

Vor diesem konzeptionellen Hintergrund werden führende Expertinnen und Experten über Berlins aktuellen Status diskutieren und in einen internationalen Raumdiskurs einbetten. Die Zwischenräume, leerstehenden Immobilien und Brachen der Stadt sind mittlerweile stark umkämpft und können nicht mehr so leicht auf Zeit besetzt werden. Eine wachsende politische Lobby richtet sich heute an die Berliner Regierung, damit diese ihre aktuelle Praxis ändert, öffentliches Land an den höchstbietenden Kaufinteressenten abzutreten, um so auch Initiativen mit wenig Kapital, aber starken sozialen Programmen Möglichkeiten einzuräumen. Diese Initiativen generieren prototypische Aneignungen und partizipative Umgestaltungen urbaner Räume, die mitunter die Broschüre schmücken, die das „Unique Selling Point“ der Stadt für Investoren und die Tourismusindustrie bewerben.

Konferenzteilnehmer sind u.a.: Prof. Jeremy Till, Ko-Autor von Spatial Agency / Liza Fior, Partnerin, muf architecture/art / Andreas Krüger, Modulor Projekt GmbH / Eva de Klerk / Prof. Wouter Vanstiphout, Crimson Architectural Historians / Atelier d’architecture autogérée / Prinzessinnengärten / Tempelhof Projekt / Dr. Michael LaFond, id22 / Dr. Fran Tonkiss, LSE / Respondents: Roemer van Toorn / Markus Bader, raumlabor / Jesko Fezer / Elke Krasny / Matthew Griffin / Dr. Rainer Hehl.

Eintritt frei

TU Berlin, Institut für Architektur, Straße des 17. Juni 152, A151

>> mehr Informationen HIER

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: