50 Jahre Gropiusstadt – Ein Stadtteil blickt in die Zukunft
Jubiläumsveranstaltung in der Gropiusstadt Berlin von August bis November 2012
Die Gropiusstadt feiert sein 50jähriges Bestehen. Bis zum 7. November 2012, dem Jahrestag der Grundsteinlegung durch Willy Brandt und Walter Gropius, sollen Feste, Musikevents, ein breitgefächertes Angebot von Stadtteilführungen mit sozialen und architektonischen
Themenschwerpunkten, unterschiedliche Ausstellungen, Filmvorführungen und vieles mehr das Augenmerk der Berliner auf die Gropiusstadt lenken – u.a. die Akademie einer neuen Gropiusstadt von Studenten der TU Berlin oder der Stadtparcour Experimentelle Urbane Landschaften:
Die Gropiusstadt, Architektur-Ikone der Moderne und Heimat von rund 35.000 Menschen, wird dieses Jahr 50 Jahre alt. Dieses Jubiläum ist Anlass zu feiern und den Blick auf Geschichte und Gegenwart, vor allem aber auf die Zukunft des Stadtteils zu richten. In einem mehr als einjährigen Planungsprozess ist ein facettenreiches Programm entstanden, das nicht nur zum Mitmachen und Mitfeiern einlädt, sondern durch experimentelle Kunst-, Kultur- undWissenschaftsprojekte die Blicke einer breiten Öffentlichkeit auf den Stadtteil lenken und eine nachhaltige Auseinandersetzung initiieren soll. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, hat dafür die Schirmherrschaft übernommen.
Highlight und Publikumsmagnet des Wochenendes ist die spektakuläre Fassadenperformance „Höhenflüge“. Mit einer einzigartigen Sinfonie aus Flugakrobatik, Lichtinstallation und Sounddesign werden die ungewöhnlichen Symmetrien des höchsten Wohnhauses Berlins zur Kulisse für ungeahnte Perspektivwechsel, farbige Zukunftsvisionen und spektakuläre Seil-Stunts, deren Akteure schon bei den Dreharbeiten von Harry Potter mitgewirkt haben.
Doch auch auf dem Boden bietet sich den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm. Neben kulinarischen Offerten, wie der 400 m langen Kaffeetafel mit kulturellem Unterhaltungsprogramm oder dem Jubiläumsbiergarten direkt am Fuße der Fassadenperformance, kann die Gropiusstadt bei den Experimentellen Urbanen Landschaften aus ungewöhnlichen Blickwinkeln erlebt werden. Auf einem eigens von Künstlern entwickelten Parcours werden ausgewählte Flächen und Orte uminterpretiert und inszeniert. So laden beispielsweise Hörstationen mit Momentaufnahmen von BewohnerInnen, eine Street-Poetry Performance und die Suche nach dem Ideal der Gropiusstadt die Besucher aktiv zur Teilnahme ein. Auch zeigen die Studenten der Technischen Universität im Rahmen der Gründung der Akademie einer neuen Gropiusstadt, welche ökologischen, sozialen und städtebaulichen Zukunftsvisionen sie für den Stadtteil entwickelt haben.
>> mehr Informationen HIER / Programm PDF