Raum für Randgeschichten
Vortrags- und Diskussionsveranstaltungsreihe im Rahmen der Ausstellung der „Ausgerechnet Freitag der 13.“ Kunsthochschule Weißensee Berlin am Oranienplatz 17 // 17. bis 29. Juli 2012
Innerhalb des von Charlotte Bonjour, Romain Löser und Kristina Sporr iniitierten Rahmenprogramm Raum für Randgeschichten der bereits seit dem 13. Juli laufenden Ausstellung der Abschlussarbeiten der Studenten der Kunsthochschule Weißensee Ausgerechnet Freitag der 13. im Leerstandsgebäude des ehemaligen Kaufhauses am Oranienplatz 17 finden auch einige stadtraumbezogene bzw. stadtentwicklungspolitische Vorträge und Diskussionsrunden statt. In den verbleibenden Veranstaltungen geht es dabei u.a. um die Strategien der partizipative Stadtentwicklung und Raumaneignung der Initiative Stadt Neudenken, die Entwicklungsperspektive des Spreeraums, ein Soundwalk mit der Stadtethnologin Kathrin Wildner oder einem Vortrag vom Geographen und Juristen Fabian Thiel zum bodenpolitischen Sound des Grundeigentums:
Montag, 23. Juli 2012, 20 Uhr
„Strategien partizipativer Architektur und räumlicher Aneignung. in berlin and beyond“
Leonie Baumann und Mathias Heyden zur Initiative „Stadt Neudenken“
Dienstag, 24. Juli 2012, 20 Uhr
„Spreeufer Ausufern!“
Podiumsgespräch mit “Kanu Club zur Erforschung der Stadt”, Angela Martin, Hanna Sjöberg und Carsten Joost. Moderation: Martin Düspohl, Leiter des Kreuzberg Museums
Donnerstag, 26. Juli 2012, 18 Uhr
„Soundwalk – Stadt hören.“
Experimenteller Klangrundgang mit Kathrin Wildner, Stadtethnologin
Donnerstag, 26. Juli 2012, 20 Uhr
„Der bodenpolitische Sound des Gemeineigentums“
Vortrag von Dr. Fabian Thiel, Diplom-Geograph und Diplom-Jurist
Sonntag, 29. Juli 2012, um 20 Uhr
Neueste Publikationen aus der Welt der Fanzine vom Kreuzberger Verlag Börne & Worst
anschließend eine Soundcollage von „Esel Durch Wiederholung“
Bereits vergangene Veranstaltungen:
Dienstag, 17. Juli 2012, 20 Uhr
„Pollerforschung: Ordnung und Widerstand im öffentlichen Raum.“
Helmut Höge und Philipp Goll zu Zweckentfremdung und Wiederaneignung des abgepollerten Stadtraumes.
Dienstag, 17. Juli 2012, 21.30 Uhr
„Baumscheibenforschung: Bürgerliche Aneignung im öffentlichen Raum.“
Antonia Herrscher interpretiert „Verhinderungsarchitekturen“ auf Freiflächen im Stadtraum.
Mittwoch, 18. Juli 2012, 20 Uhr
„Nie wieder Deutschland. Nations- und Selbstverständnis in der deutschen radikalen Linke seit 1990.“
Im Vortrag wirft Dr. Anne Joly Licht in die konfliktreiche Wiedervereinigung der linksradikale Szene.
Ausstellungsraum der Absolventen der KH Berlin // Oranienplatz 17 // 10999 Berlin
>> Mehr Informationen HIER // Programmflyer_pdf