Die Soziale Stadt gestalten. Neue Liegenschafts- und Mietenpolitik in Berlin?
Diskussionsveranstaltung beim BMW Guggenheim LAB Berlin am Freitag, 13. Juli 2012 // 14:30 – 21:30 Uhr
Im Rahmen des Projekts Free Space Berlin und in Kooperation mit URBANITAS Berlin Barcelona findet am kommenden Freitag auf dem Gelände des BMW Guggenheim LAB die Diskussionsveranstaltung „Die Soziale Stadt gestalten“ statt, die laborhaft den direkten Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik zu diesen Themen herstellen möchte. Der Fokus liegt auf den Schlüsselelementen für die Zukunft der „Soziale Stadt“ und insbesondere für deren innerstädtische Gebiete: Bezahlbare Mieten und eine neue Liegenschaftspolitik. Welche konkreten stadtpolitischen Maßnahmen sind hier geplant und welchen Beitrag können diese zur langfristigen Gestaltung der soziale Stadt leisten? Welche Rolle kann in diesem Gestaltungsprozess der Dialog mit der Zivilgesellschaft spielen?
Das Leitbild „Soziale Stadt“ wird seit langem für Berlin propagiert. Mit dem gleichnamigen Programm werden seit dessen Einführung im Jahre 1999 durch Quartiersmanagements Berliner Sozialräume „stabilisiert“. Doch seit Kurzem besteht Konsens darüber, dass nicht Berlins Problemkieze primär Anlass zur Sorge geben, sondern die Verdrängung von sozial benachteiligten Menschen aus der Innenstadt. Das Neue Thema der Sozialen Stadt ist der Erhalt von sozialer und kultureller Vielfalt in Kombination mit den partizipativen und integrativen Ansätzen des Quartiersmanagements.
Damit ist Soziale Stadt weniger ein sozialräumliches Handlungsfeld, vielmehr tritt zunehmend die Frage in den Vordergrund, wie Wohnraum, Arbeitsraum sowie Räume für Bildung und Kultur konkret so gestaltet werden können, dass sie für alle Menschen zugänglich sind und soziale Mischung und kulturelle Vielfalt langfristig stärken. Die Kernfragen lauten: Wie kann in einer wachsenden Stadt erschwinglicher Wohn- und Arbeitsraum gesichert und geschaffen werden? Welche neuen Eigentumsformen brauchen wir um Wohnungen als existenzielle Lebensräume nicht einer Spekulationsspirale der (internationalen) Immobilienmärkte preiszugeben? Wie kann das Leben in Häusern und Quartieren gestaltet werden, damit Solidarität statt Abschottung der sozialen Schichten möglich ist und bereits eingetretene Segregationserscheinungen gestoppt werden können?
Mit:
- Ephraim Gothe (Staatsekretär Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
- Dr. Volker Hassemer (Vorstand Stiftung Zukunft Berlin)
- Prof. Barbara John (Vorstand Paritätischer Wohlfahrtsverband, Berlin)
- Wolfgang Kiehle (Vorstand Stiftung trias)
- Holger Lippmann (Geschäftsführer des Liegenschaftsfonds Berlin) angefragt
- Michael Müller (Senator für Stadtentwicklung und Umwelt) angefragt
- Prof. Dr. Fabian Thiel (Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Immobilienbewertung Fachhochschule Frankfurt am Main)
- Dr. Margaretha Sudhof (Staatssekretärin Senatsverwaltung für Finanzen) angefragt
- N.N. (Berliner Mieterverein e.V.), angefragt
- Moderation: Florian Schmidt (Stadtsoziologe, Mitgründer Initiative Stadt Neudenken) und Jürgen Breiter (urban curator)
ABLAUF
14:30 – Einführung in das Tagesthema „Die Soziale Stadt gestalten“
14:45 – Liegenschaftspolitik für „Dummys“
15:00 Forum I: Bürger machen Stadt: wie funktioniert partizipative Liegenschaftspolitik
15:45 Forum II: Liegenschaftsbewertung, Liegenschaftskataster, Liegenschaftsmapping? – transparente Werkzeuge der Liegenschaftspolitik, für Verwaltung und Zivilgesellschaft?
16:30 Forum III: Erbbaurecht – Eigentum neugedacht – Nutzungskonzepte und nachhaltiges Haushalten langfristig sichern?
18:00 Vortrag I „Soziale Ungleichheit und Angst und Ärger“
18:45 Vortrag II „Moderators of Change“ / „Small Scale – Big Change“
19:30 Podiumsdiskussion: Die Soziale Stadt gestalten – Eine Rahmenstrategie für die „Soziale Stadt“ in Sicht?
21:30 CHRISTOPHER DELL „Recht auf Stadt – Genieße die Stadt wie Dein Symptom“
Der Eintritt ist frei / keine Anmeldung erforderlich
ORT
BMW Guggenheim LAB Berlin // Schönhauser Allee 176 oder Christinenstrasse 18/19 // Berlin
>>mehr Informationen HIER / PROGRAMM PDF
—-
Richtigstellung: Entgegen einiger Verlautbarungen in den Medien kooperiert die Initiative Stadt Neudenken nicht mit dem BMW Guggenheim LAB. Eine Kooperation besteht zwischen Einzelpersonen aus der Initiative und dem LAB im Rahmen des Projektes „Freespace Berlin – Berliner Liegenschaften“ (www.freespaceberlin.org) und einzelnen Veranstaltungen.