02 Jul 12 // CREATE YOUR CITY! // Forum Factory Berlin

Familienpicknick im Besselpark (c) Kreativquartier Südliche Friedrichstadt

CREATE YOUR CITY! – Von der Vermarktungsstrategie zur offenen Produktionsgemeinschaft?

Kollaborations- und Raumstrategien in Kunst, Kreativwirtschaft und Zivilgesellschaft // Konferenz in der Forum Factory am 2. Juli 2012 // 9:00 bis 20:00 Uhr

Die Konferenz „CREATE YOUR CITY !“ setzt seinen Fokus auf die Dynamik kreativer Strategien, Projekte und Netzwerke aus Sicht der Teilnehmer und Produzenten der „Kreativen Stadt“. Dabei stellt sie die Kreative Stadt-Perspektive, welche seit 10 Jahren im Sinne Richard Floridas die Steuerung und die globale Vermarktung von lokalen Kultur- und Kreativmilieus propagiert, auf den Kopf. Veranstalter ist das Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung in Kooperation mit dem Kreativquartier Südliche Friedrichstadt und dem Berliner Kunsthalle e.V.:

Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft, als Felder innovativer und spannungsreicher Vergesellschaftung, verdichten sich in „Kreativen Städten“ zu „kreativen Milieus“. Ob neues Prekariat oder neue Lebensentwürfe: Beruf und Leben – Produktion, Distribution und Vermittlung – AuftragsAquise, Bildung und politisches Engagement verschmelzen. Arbeit und Leben findet in NetzWerken statt, wird als offene Ko-Produktion organisiert und inszeniert.

Diese produktiven „Innovationsökologien“, werden zunehmend von Kultureinrichtungen, Unternehmen, Stadtplanung und Wirtschaftsförderung entdeckt. Statt Kultur oder Wissen zu „vermitteln“, wird die Teilhabe an Netzwerken, Prozessen und Diskursen organisiert. Die Umsetzung solcher Kommunikationsleistungen erfolgt nicht selten durch Künstler, Kuratoren und andere Kreative.

Im Zentrum der Konferenz steht der fundierten Austausch zwischen den Akteuren über die Frage ob eine neue Produktionsgemeinschaft erkennbar ist und welche Rolle diese in der Stadtgesellschaft spielen kann. Mit dem Willen zur Präzision in der Unschärfe kreist die Konferenz Begriffe und komplementäre Fragen, deren Zusammenführung als Experiment angelegt ist.

Ablauf (vorläufiger Entwurf)

9:00 Uhr Ankommen
9:30 Uhr Begrüßung und Einführung

10:00 Uhr Auftaktdebatte
Community Building, Ko-Produktion, NetzWerken:
Neue Produktions- und Vermittlungsansätze oder virales Marketing und Selbstausbeutung?

  • Holm Friebe (Zentrale Intelligenz Agentur / „Wir nennen es Arbeit“)
  • Daniel Boy (Invisible Playground / You Are GO! Street Games Festival)
  • Franziska Werner (Künstlerische Leitung, Sophiensaele)
  • Harry Sachs (ZKU – Zentrum für Kunst und Urbanistik), angefragt
  • Moderation: Mathias Heyden (ISPRA)
  • Impuls von Holm Friebe (Zentrale Intelligenz Agentur / „Wir nennen es Arbeit“)

11:30 Uhr Ortstermin : „Kreativquartier Südliche Friedrichstadt“

  • Florian Schmidt (Leiter Projektbüro Kreativquartier Südliche Friedrichstadt)
  • N.N. (Berlinische Galerie), angefragt
  • N.N. (Stadtrat/rätin, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg), angefragt
  • Robert Slinger (KAPOK Architekten)
  • Moderation: N.N.

13:00 Uhr Mittagstafel

14:00 Uhr Parallele Workshops

WS I: Wirtschaftswunder Coworking: Neue Prekarität oder Innovationsschub?

  • Jordi Subiras (Betahaus Barcelona)
  • Judith Utz (KNNK KreativNetzNeuKölln / Coopolis)
  • Ulrike Fey (Creative Service Center Pankow)
  • Tanja Mühlhans (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung), angefragt
  • Moderation: Jürgen Breiter (Urban Curator)

WS II Alternativkulturkäseglocken oder offene Produktions- und Lebensräume? Wie viel Veränderung braucht die Stadt?

  • Daniela Brahm (ExRotaprint)
  • Philippe Cabane (Stadtplaner und Soziologe, Basel – Projekt Kasernenhof)
  • N.N. (Club Kater Holzig, Friedrichshain), angefragt
  • N.N. (Eisenbahnmarkthalle), angefragt
  • Moderation: Mathias Heyden (ISPRA)

WS III Mächtige Diskursproduktion: Aufmerksamkeitsökonomie oder neue Politisierung?

  • Florian Wuest (Haben und Brauchen)
  • Maria Linares (Citizen Art Days / Künstlergruppe »Parallele Welten«)
  • Maria Nicanor / Lutz Henke (Berlin Lab Team / BMW Guggenheim Lab), angefragt
  • Christophe Knoch (Koalition der freien Szene Berlin)
  • Moderation: Florian Schmidt (Stadtsoziologe)

16:30 Uhr Pause / Cafe und Kuchen

17:00 Uhr Performative Öffentlichkeit oder Kultur als Entwicklungsstrategien

  • Hilke Berger (Graduiertenkolleg Hafencity University: „Versammlung und Teilhabe: Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste) im Dialog mit
  • Wanda Wieczorek (Überlebenskunst.Schule – in Kooperation mit dem HKW)
  • Moderation: N.N.

18:30 Uhr Abschlussdiskussion:
CREATE YOUR CITY ! – Strategien für die kollaborative Stadt

  • Andreas Krüger (Modulor Projekt GmbH)
  • Prof. Dr. Bastian Lange (Humboldt Universität zu Berlin / Multiplicities-Berlin)
  • Ela Kagel (Supermarkt Brunnenstraße – Berlin Wedding)
  • Bola Olalowo (MdA, Wirtschaftspolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen)
  • Moderation: Florian Schmidt (Stadtsoziologe)

20:30 Uhr ENDE mit Ausklang

….

Anmeldung bis 29.6.2012 unter stadtpolitik@bildungswerk-boell.de

Forum Factory // Besselstraße 13-14 // 10969 Berlin

>> mehr Informationen HIER // (Programm PDF)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: