Stadtentwicklung in Berlin nach dem Fall der Mauer
Technikwissenschaftliche Vorlesung an der Berlin-Brandenburgerischen Akademie der Wissenschaft am 23.02.2012 um 18:00 Uhr
Die Berlin-Brandenburgerische Akademie der Wissenschaft lädt am heutigen Donnerstag zu einer technikwissenschaftlichen Vorlesung ein, bei der die großen stadtentwicklungspolitischen Themen der Nachwendezeit Berlin thematisiert werden sollen. Besondere Schwerpunkte bilden die Zentrenentwicklung und die Herausforderungen der infrastrukturellen Großprojekte der Berliner Flughäfen.
Nach Überzeugung des Senatsbaudirektors Hans Stimmann musste Berlin nach 1989 nicht neu erfunden, sondern vielmehr aus seiner Bruchstückhaftigkeit wieder herausgeführt werden. Mit der städtebaulichen Methode einer „kritischen Rekonstruktion“ sollte durch Nachverdichtung und Straßenreduktion die Urbanität der dichten Europäischen Stadt wieder erstehen. Gleichzeitig und parallel dazu entwickelte sich an Orten wie dem Potsdamer Platz und dem Alexanderplatz hoher Druck von Immobilieninvestoren, die der Stadt mit renditeträchtigen Hochhausarchitekturen zumindest in Teilen einen völlig neuen Charakter geben sollten. Auch die Radialen und Ausfallstraßen gewannen neue Bedeutung und die Umstrukturierung der Berliner Flughäfen wirft bis heute ungeklärte Fragen auf. Die Vorträge versuchen diese heterogene Stadtentwicklung zu hinterfragen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Begrüßung Walter Michaeli (Sekretär der Technikwissenschaftlichen Klasse)
- Einführung Rainer Hascher (Konstruktives Entwerfen und Klimagerechtes Bauen an der TU Berlin, Akademiemitglied)
- Nach 1989: Berlin stellt sich neu auf! Von der Wiederentdeckung der alten Mitte bis zur Rochade der Flughäfen Harald Bodenschatz (Planungs- und Architektursoziologie an der TU Berlin)
- Aufgaben und Verortung der neuen Zentralbibliothek von Berlin Rainer Hascher
- Ideen und Konzepte für die neue Zentralbibliothek am Tempelhofer Feld Studierende des Masterstudienganges Architektur an der TU Berlin
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt // Einstein-Saal // Jägerstrasse 22/23 // 10117 Berlin
>> mehr Informationen HIER