13 Feb 12 // Großwohnsiedlungen als Chance / IBA 2020 Berlin

Leben mit Weitsicht – Großwohnsiedlungen als Chance

Diskussionsveranstaltung IBA Berlin 2020 in der Villa Elisabeth // 13 Februar 2012 // 15:00 – 19:30 Uhr

Nach der Wahl letzten Herbst hat sich die IBA 2020 aufgrund der neuen Regierungskoalition hinsichtlich ihrer Ziele und Thematiken gewandelt: Stadt Hauptstadt – Raumstadt – Sofortstadt heißt es nun Wirtschaft, Wissen und Wohnen. Letzteres soll Schwerpunkt der kommenden, zweiten Diskussionsrunde im Haus Elisabeth sein. Der Fokus liegt auf den Großwohnsiedlungen und deren zukünftige Entwicklungspotenziale:

Die Veranstaltung stellt zur Diskussion, wie diese starren, oft monofunktionalen Großstrukturen in lebendig gemischte Quartiere transformiert werden können. Wie können mit städtebaulichen und architektonischen Mitteln, mit künstlerischen Interventionen oder mit Aktivierungs- und Beteiligungsstrategien neue Perspektiven eröffnet werden? Welche Bedeutung haben städtebauliche Großformen für einen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Stadtumbau? .

Die IBA Berlin 2020 will die gemischte Stadt des 21. Jahrhunderts in einem kreativen und partizipativen Prozess gestalten und dazu die besonderen Stärken und Talente der Stadt experimentell neu in Wert setzen.

Programm
  • Senatsbaudirektorin Regula Lüscher: Begrüßung
  • Prof. Dr. Michael Koch (HCU Hamburg): Großsiedlungen als Stadtbausteine
  • Prof. Jean-Philippe Vassal (Lacaton & Vassal Architectes, Paris): Umgang mit Großwohnsiedlungen. Kapazitäten bewahren. Außergewöhnlichkeit als Chance.
  • Prof. Dr. Karin Bradley (Royal Institute of Technology, Stockholm und Ola Broms Wessel, Spridd): Ökologisch-soziale Revitalisierung schwedischer Nachkriegssiedlungen

Statements und Talks

Städtebau und Energie

  • Frank Bielka, Vorstandsmitglied degewo
  • Prof. Lukas Feireiss, Kunstuniversität Linz
  • Dr. Ursula Flecken, ISR Berlin
  • Dr. Michelle Provoost, INTI – International New Town Institute

Kunst und Kultur

  • Markus Bader, Raumlabor
  • Jeanne van Heeswijk, freie Künstlerin, Rotterdam
  • Willem Sulsters, WSA Urban Revelopment, Rotterdam

Menschen und Interaktionen

  • Prof. Tobias Armborst, Vassar College / Architekturbüro Interboro, New York
  • Joachim Barloschky, ehem. Quartiersmanager in Osterholz-Tenever
  • Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Kompetenznetzwerk Wohnen
  • Prof. Jean-Philippe Vassal, Lacaton & Vassal Architectes, Paris

Veranstaltungsort: Villa Elisabeth // Invalidenstraße 3 // 10115 Berlin-Mitte

Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht erforderlich.

>> mehr Information HIER

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: