MACHT IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Vortragsreihe des Masterstudiengangs Raumstrategien der Kunsthochchule Weißensee im Deutschenarchitektur Zentrum Berlin
Ab 2. November 2011 // DAZ Berlin // 20 Uhr
Im Rahmen seines Masterprogramms Raumstrategien veranstaltet die Kunsthochschule Weißensee in Kooperation mit dem DAZ eine Vortragsreihe, die sich mit dem öffentlichen Raum auseinandersetzt. Hierzu werden an vier Abendveranstaltungen verschiedene Künstler und Architekten eingeladen, dieses Thema in seinen ganz unterschiedlichen Betrachtungsweisen zu diskutieren.
Die Geschichte der Menschheit kann beschrieben werden als eine Geschichte von Einbezogenem, Ausgeschlossenem, als eine von Zentrierung und Streuung. Genau so erzählt sie uns aber auch von Lesbarem und Unleserlichem, von den entstehenden Differenzen. Im Allgemeinen lässt sich vor allem feststellen, dass die Geschichte der Menschheit durchzogen ist von Konflikten in unterschiedlichen Räumen. Wie der Titel von Karl Schlögel proklamiert: “Im Raum lesen wir die Zeit.” Kunst ist vielleicht die wahrhaftigste Augenzeugin der sich in Räumen abspielenden Geschichte. Wie aktuell vorliegende Situationen im öffentlichen Raum aus verschiedenen Blickwinkeln ganz unterschiedlich interpretiert werden können, davon handelt diese Vortragsreihe.
Dazu sprechen die Künstler und Architekten :
02.11.2011 – Aram Bartholl
ist ein Medienkünstler und setzt sich mit der technologisch getriebenen Gesellschaft und dem Spannungsverhältnis des öffentlichen und privaten Raumes auseinander.
*
09.11.2011 – Brad Downey „Spontaneous Sculptures in Public Space.“
Der Amerikanische Künstler produziert situative Skulpturen im öffentlichen Raum.
*
16.11.2011 – Julius von Bismarck
Seine Arbeiten lassen sich zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie ansiedeln. Sie sind insbesondere Auseinandersetzungen mit der Wahrnehmung, Manipulation und Dokumentation des urbanen Raums.
*
23.11.2011 – Le Van Bo
Er verwandelt öffentliche Plätze in Wohnzimmer. Le Van Bo ist Erfinder der Hartz IV Möbel und Markenarchitekt bei Dan Pearlman. Konstruieren statt konsumieren.
*
Veranstaltungsort:
Deutsches Architektur Zentrum DAZ //Köpernicker Straße 48/49, 2. Hof // 10179 Berlin
via Raumstrategien.